Archivale
Göttinger Erklärung, Schriftverkehr A-H
Enthält u.a.: Aktionsgemeinschaft gegen die atomare Aufrüstung der BRD (Stellungnahmen zur Göttinger Erklärung, Schriftverkehr, Flugblätter, konstituierende Sitzung des Ortsausschusses Karlsruhe am 29.04.1958, Memorandum "Ein Sieg der Vernunft"); Aktionsgemeinschaft Kampf dem Atomtod (konstituierende Sitzung des Ortsausschusses Karlsruhe am 29.04.1958); Friedenskomitee der BRD (Erklärung und Stellungnahme zu dem vom Regierungspräsidenten am 02.03.1959 ausgesprochenen Verbot der Tätigkeit von W. Ammann); Übergreifen der Diskussion auf gesellschaftliche Gruppen (Verbände, Universitäten, Arbeitsausschuss des Freideutschen Konvents Remagen, Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Juristen, Arbeitsgruppe "Ostermarsch der Atomwaffengegner", Resolution des Bundes der Flieger-/Kriegs-/Evakuierten und Währungsgeschädigten des Landesverbandes Bayern, kirchliche Vereinigungen, Gewerkschaften); Diskussion zur Frage der weltweiten Friedenssicherung (Atomwaffenverzicht, Verzicht auf Atomtests, Abrüstung, UNO-Initiativen, Friedensbewegung, Planung einer Rot-Kreuz-Konvention zur Ausdehnung der Genfer Konvention auf Atomwaffen); Darstellung und Kommentierung der Berliner Erklärung der 14 ostdeutschen Kernphysiker am 03.05.1957; Diskussion, Widerspruch und Zustimmung zum Appell der deutschen Wissenschaftler (ethische und moralische Verpflichtungen der Wissenschaft); Schriftverkehr Max Born (Das Weltbild des modernen Naturwissenschaftlers - Der Meinungsstreit zwischen Born und Suworow, Diskussion mit F.J. Strauß); Komitee gegen Atomrüstung (Memorandum "Der Christ im Atomzeitalter", Kundgebung in München am 12.06.1958); Königsteiner Erklärung; Internationale Reaktionen (Federation of Japanese Women´s Organizations, Tokio/Japan); Teilung Deutschlands (Brief des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, W. Ulbricht, an Bundeskanzler L. Erhard vom 06.01.1964 mit Vertragsentwurf über den umfassenden Verzicht der BRD und der DDR auf Kernwaffen; Rede von Walter Hagemann vor dem Nationalrat der DDR am 18.10.1958; Aufruf ostdeutscher Wissenschaftler, Ärzte, Pädagogen, Schriftsteller und Künstler zur Normalisierung der Beziehungen beider deutscher Staaten vom Dez. 1963); DFU-Partei (Staatsgefährdungsprozess 1963/1964 gegen DFU-Vorstandsmitglied L. Knorr, Reaktionen aus Dänemark und England zum Prozess, Anstrengungen zu einem Parteiverbot); Erklärung der 18 Atomwissenschaftler vom 08./12.04.1957
Darin: Flugblätter ("Nie wieder Krieg! Die Waffen nieder!"/"Die Gipfelkonferenz hat nicht stattgefunden"/"Haltet Frieden" und "Die Gefahr wächst" von der Aktionsgemeinschaft gegen die atomare Aufrüstung der BRD, "Das Weltgewissen: Hilflos dem Atomtod ausgeliefert? Nein! Die Entscheidung haben wir!"); 7. Pugwash-Konferenz, Stowe/USA 07.-09.09.1961 (Bericht); Niemöller, Martin: "Aufgaben der Politik 1965", Sonderdruck aus: Stimme der Gemeinde, 1 (1965); Gedicht "Verhängnis" von Gertrud von Le Fort; Ardenne, Manfred: "Mahnung gegen die Vorbereitungen des Atomkrieges auf deutschem Gebiet", Rede in Dresden am 14.04.1957; Vorschlag zur Durchführung einer Volksabstimmung über Atomwaffen vom 16.04.1957; Sicherheitsfragen (Bau von Atom- und Luftschutzbunkern); "Zur Politisierung und sog. Demokratisierung der Hochschulen der Länder der Bundesrepublik Deutschland", Marburger Memorandum vom 17.04.1968; Brüche, E.; Diskussionen und Aktionen zur Notstandsgesetzgebung (Erörterung der Humanistischen Union zum Höcherl-Plan und seinen Folgen und Unterschriftensammlung gegen eine Notstandsverfassung); Knorr, L.: "Politische Strafkammern sind verfassungswidrige Institutionen", Memorandum vom 05.05.1964, "Die Verbotskampagne der SPD gegen die Deutsche Friedens-Union", Memorandum vom 13.07.1961; "Gestern Hitlers Blutrichter. Heute Bonner Justiz-Elite", Memorandum des Ausschusses für Deutsche Einheit von 1957; Brief von K. Wirtz an den Generalbundesanwalt (Verhaf- tung von Wolfgang Schoor); Informationsschrift zum Appell der 18 Atomforscher vom Mai 1957
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-INR Nr. 2
- Umfang
-
1 Fasz.
- Kontext
-
Kernforschungszentrum Karlsruhe: Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik >> Schriftverkehr
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK-INR Kernforschungszentrum Karlsruhe: Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik
- Laufzeit
-
August 1931-April 1968
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:10 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- August 1931-April 1968