Arbeitspapier | Working paper
Bolivien hat die Wahl: welchen Weg wird der neue Präsident einschlagen?
"Nach zwei Jahren institutioneller Instabilität und zwei Präsidentenrücktritten wird am 18. Dezember in Bolivien nun wieder ein neuer Präsident gewählt. Mittlerweile haben die sozialen Bewegungen, die letztlich für die Rücktritte der Präsidenten Sánchez de Lozada und Mesa gesorgt haben, die politische Agenda erweitert. Die drei aussichtsreischten Kandidaten für die Präsidentschaft, Evo Morales, Tuto Quiroga und Samuel Doria Medina müssen sich auf eine neue Situation mit einer gestärkten Vetomacht des Volkes einstellen, wenn sie ihre Chancen, gewählt zu werden, wahrnehmen wollen. Welche Themen der neue Präsident Boliviens zu bewältigen haben wird und wie sich die Kandidaten im Wahlkampf positionieren, soll in dem folgemdem Artikel beleuchtet werden." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)
- ISSN
-
1437-6148
- Umfang
-
Seite(n): 257-268
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Brennpunkt Lateinamerika (23)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bolivien
Lateinamerika
Wahlkampf
Präsidentschaftswahl
politische Krise
Regierungspolitik
politische Entwicklung
Energiewirtschaft
Unternehmen
Erdgas
Wirtschaftsentwicklung
Wirtschaftspolitik
Kandidatenaufstellung
Zukunftsperspektive
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Marmon, Tangmar
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Iberoamerika-Kunde
- (wo)
-
Deutschland, Hamburg
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-444099
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Marmon, Tangmar
- Institut für Iberoamerika-Kunde
Entstanden
- 2005