Arbeitspapier | Working paper
Bolivien: nach vier Jahren Stagnation, ein unruhiges Land
"Nicht einmal ein Jahr bleibt bis zu den Präsidentschaftswahlen im Juni 2002. Hugo Banzer, der seit 1997 regiert, hat sich als schwacher Präsident erwiesen, von dem keine Reformimpulse ausgehen. Zwei ehemalige Präsidenten, Gonzalo Sanchez de Lozada und Jaime Paz Zamora, gelten als aussichtsreichste Kandidaten. Währenddessen sorgen seit Anfang 2000 Blockaden, Demonstrationen und Märsche von Bauern nach La Paz immer wieder für politische Unruhe. Vor dem Hintergrund dieser sozialen Protestwellen gehen Parteien und Kandidaten für die Wahl 2002 in Stellung." (Brennpkt. Lat.am/DÜI)
- ISSN
-
1437-6148
- Umfang
-
Seite(n): 125-132
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Brennpunkt Lateinamerika (12)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bolivien
Lateinamerika
Abstimmung
Präsidentschaftswahl
politische Situation
Innenpolitik
politische Entwicklung
Protestbewegung
politischer Konflikt
Stagnation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Goedeking, Ulrich
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Iberoamerika-Kunde
- (wo)
-
Deutschland, Hamburg
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-444768
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Goedeking, Ulrich
- Institut für Iberoamerika-Kunde
Entstanden
- 2001