Arbeitspapier | Working paper

Bolivien: ein Gewaltausbruch und seine Folgen

"31 Tote und über hundert Verletzte weist die Bilanz der Ausschreitungen vom 12. und 13. Februar auf. Die Bolivianer müssen sich eingestehen, dass die Fassade der relativen Stabilität des Landes nach über 17 Jahren neoliberaler Politik so große Risse bekommen hat wie nie zuvor. Weder die Regierung noch die Opposition sind in der Lage, als Konsequenz daraus Vorschläge für tragfähige wirtschaftspolitische Reformen zu formulieren."(Brennpunkt Lat.am/DÜI)

0
/
0

ISSN
1437-6091
Umfang
Seite(n): 41-47
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Brennpunkt Lateinamerika (5)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bolivien
Protestbewegung
Gewalt
politische Stabilität
Steuerpolitik
politische Elite
Sparpolitik
Regierungsbildung
Konfliktbewältigung
Regierungspolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Goedeking, Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Iberoamerika-Kunde
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-443732
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Goedeking, Ulrich
  • Institut für Iberoamerika-Kunde

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)