Bestand
Bezirksfriedensrat Karl-Marx-Stadt (Bestand)
Geschichte: Der Friedensrat war das offizielle Organ der partei- und regierungsnahen Friedensbewegung in der DDR auf oberster Staatsebene. In den Bezirken fungierten die Bezirksfriedensräte, in den Kreisen die Kreisfriedensräte.
Die Funktion des Friedensrates lag in den 1950er Jahren vor allem in gesamtdeutscher Agitation, in den 1980er Jahren vor allem im Aufbau von Kontakten zur westlichen Friedensbewegung. Seine Aufgabe war es, die Beschlüsse des Friedensrates zu verwirklichen.
Am 3. Januar 1990 trat das Präsidium des Friedensrates geschlossen zurück. An seine Stelle trat ein geschäftsführender Ausschuss, der mit der Neukonstituierung betraut wurde. Die am 24./25. Februar 1990 gegründete Nachfolgeorganisation nannte sich "Deutscher Friedensrat e.V.".
Inhalt: Sammlungen.- Spenden.- Publikationstätigkeit.- Tagungen.- Konferenzen.- Düsseldorfer Prozess.- Inländische und ausländische Kontakte.
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 32669
- Extent
-
0,20 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.02 Organisationen und Verbände
- Date of creation of holding
-
1951 - 1962
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1951 - 1962