Bestand

VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt (Bestand)

Geschichte: Die Firma Böhme Fettchemie GmbH, Chemnitz ist zum 30. Juni 1946 durch Volksentscheid enteignet und anschließend als landeseigener Betrieb innerhalb der Industrieverwaltung 27 Chemie, zunächst noch als Zweigbetrieb Böhme Fettchemie, Chemnitz und ab Juli 1947 unter dem Namen Fettchemie und Fewa-Werke, Chemnitz fortgeführt worden. Der Betrieb unterstand vom 1. Januar 1948 bis zum 30. Juni 1948 der Industrieverwaltung Chemie und vom 1. Juli 1948 bis zum 31. Dezember 1950 der VVB (Z) Sapotex Chemnitz. Zum 1. Januar 1951 wurde der Betrieb als Fettchemie und Fewa-Werk VEB juristisch selbstständig und dem Staatssekretariat für Chemie, Steine und Erden in Berlin, später dem Ministerium für Schwerindustrie, Berlin unterstellt. Er beschäftigte sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Seifen, Waschmitteln, Textil- und Lederhilfsmitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln, kosmetischen Präparaten und Erzeugnissen der organischen Chemie. Seit September 1952 lautete der Name des Betriebes VEB Fettchemie und Fewa-Werk. Zum 1. Juli 1956 ist dem Betrieb im Rahmen der Maßnahmen zur Förderung des Exportes der Erzeugnisse der chemischen Industrie der DDR der Name VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt verliehen worden. 1958 erfolgte die Unterstellung bei der Vereinigung Volkseigener Betriebe Allgemeine Chemie, Halle, 1969 bei der VVB Leichtchemie Berlin und 1970 beim Ministerium für Chemische Industrie. Mit Wirkung zum 1. Januar 1980 wurde der VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt als juristisch selbstständiger Betrieb dem VEB Kombinat Haushaltchemie Genthin und mit Wirkung vom 1. Januar 1984 dem VEB Chemiekombinat Bitterfeld angeschlossen. Als Mitglied der Kammer für Außenhandel der DDR entwickelte sich der VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt zu einem bedeutenden chemischen Industriebetrieb der DDR. Innerhalb des RGW war er der einzige Hersteller von synthetischen Gerbstoffen. Mit seinen Wasch-, Waschhilfsmitteln und Spülmitteln, wie z. B. Fewa, Fay, Avi-stat und Fit, war er auch ein bedeutender Konsumgüterproduzent in der DDR. Der Großbetrieb bestand Mitte der 80er Jahre aus vier Betriebsteilen mit weiteren Produktionsstätten, seinem Stammbetrieb an der Neefestraße in Karl-Marx-Stadt, Mohsdorf mit Frankenberg, Zwickau mit Fraureuth und Dresden mit Gittersee und Hirschfelde. Im Januar 1991 erfolgte die Löschung des Betriebes im VEB-Register. Rechtsnachfolger wurde die Fettchemie GmbH, die Ende 1999 in Liquidation ging und 2002 im Handelsregister gelöscht wurde.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt und Vorgänger.

Inhalt: Altlasten.- Angliederung von Betrieben.- Arbeitsnormen.- Arbeitsschutz.- Sammlung zur Betriebsgeschichte.- Betriebszeitungen.- Bilanzen.- Bildung und Auflösung des VEB Kombinat Haushaltchemie Genthin.- Bildung einer Kapitalgesellschaft, Liquidation und Abwicklung.- Gesellschafterbeschlüsse.- Brigadetagebücher.- Personalakten.- Angestelltenverzeichnisse.- Einzelverträge.- Tarifänderungen.- Zusatzrenten.- Fotosammlung.- Finanzpläne.- Funktionspläne.- Stellenpläne.- Forschung und Entwicklung.- Geschäftsberichte.- Jahresabschlüsse.- Jahresberichte.- Investitionen.- Kostenanalysen.- Kredite.- Leipziger Messen.- Merkblätter für den Interzonenverkehr.- Nachkalkulationen.- Patente und Schutzrechte.- Reiseberichte.- Reparationen.- Sozialplan.- RGW.- Tätigkeit der SMAD.- Treuhandverwaltung.- Verpackungstechnik.- Versicherungen.- Vertragsstrafen.- Warenzeichenanmeldungen.- Zivilverteidigung.- Werbefilme.- Werbeprospekte.- Zusammenarbeit mit dem VEB Chemiekombinat Bitterfeld.- Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien Ost.- Unterlagen der Chemischen Fabrik Paralin.- Liquidation des Betriebes.-Tätigkeit des Fettchemie/Solaris-Traditionsvereis e. V. und der Gesellschaft für Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ASB) der Chemieindustrie im Raum Chemnitz mbH.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30953
Umfang
91,10 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.04 Chemische Industrie

Bestandslaufzeit
(1881) 1919 - 2000

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.08.2023, 08:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1881) 1919 - 2000

Ähnliche Objekte (12)