Journal article | Zeitschriftenartikel

Untersuchungen zum Begriff der "Lebenswelt"

Ausgehend von der kritischen Darstellung des Lebenswelt-Begriffs bei Husserl, Schütz, Luckmann und Habermas werden Neu-Ansätze und wissenschaftstheoretische Implikationen vorgestellt und diagnostisches Handeln als kooperativer Erkenntnisprozeß innerhalb der lebensweltorientierten Diagnostik in Grundzügen dargelegt. Folgende Aspekte werden hervorgehoben: (1) eine verstehende Sichtweise (Wohlwollen), Transparenz als angewandte Methode, Kooperation und Integration in der Auswertung, Bewußtwerdung und Selbstreflexion als Ziel; (2) eine geschlechtsspezifische Diagnostik; (3) das Prinzip der Freiwilligkeit; (4) speziell geschulte Fachkräfte; (5) Wegfall von Klassifikation und Etikettierung der traditionellen Diagnostik. Primär- und Sekundärquellen wurden verwertet. (ICB)

Untersuchungen zum Begriff der "Lebenswelt"

Urheber*in: Muckel, Petra; Grubitzsch, Siegfried

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Studies on the concept of the "Lebenswelt"
Umfang
Seite(n): 119-139
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Psychologie und Gesellschaftskritik, 17(3/4)

Thema
Psychologie
Psychologie
Begriff
Diagnostik
Kritik
Gutachten
Lebenswelt
Fachkraft
Therapie
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
Theoriebildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Muckel, Petra
Grubitzsch, Siegfried
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1993

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-249525
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Muckel, Petra
  • Grubitzsch, Siegfried

Entstanden

  • 1993

Ähnliche Objekte (12)