Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Abwertung von "Überflüssigen" und "Nutzlosen" als Folge der Ökonomisierung der Lebenswelt: Langzeitarbeitslose, Behinderte und Obdachlose als Störfaktor

'Im Zentrum des Beitrages steht der Zusammenhang von ökonomistischen Einstellungen und der Abwertung von Langzeitarbeitslosen. Hintergrund ist die Annahme, dass angesichts von krisenhaften Entwicklungen ökonomische Kriterien zunehmend auf die soziale Lebenswelt übertragen und als Maßstab für die Beurteilung von Personen und Personengruppen herangezogen werden. Auf der Basis der 6. Erhebungswelle des GMF-Surveys wird zunächst untersucht, wie verbreitet ökonomistische Orientierungen und damit zusammenhängende Verhaltenstendenzen in der Bevölkerung sind, inwiefern diese mit der Soziallage von Personen korrespondieren und inwieweit sie ein Resultat von Desintegrationserfahrungen, den wahrgenommenen Desintegrationsrisiken und -ängsten sind. Anschließend geht es um die Verbreitung von abwertenden Vorurteilen gegenüber Langzeitarbeitslosen. Gezeigt werden kann, dass ökonomistische Orientierungen ein starker Erklärungsfaktor nicht nur für die Abwertung von Langzeitarbeitslosen sind, sondern auch von anderen schwachen Gruppen wie Obdachlose, Behinderte und auch Migranten.' (Autorenreferat)

Die Abwertung von "Überflüssigen" und "Nutzlosen" als Folge der Ökonomisierung der Lebenswelt: Langzeitarbeitslose, Behinderte und Obdachlose als Störfaktor

Urheber*in: Mansel, Jürgen; Endrikat, Kirsten

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Devaluation of the 'superfluous' and 'useless' as a consequence of the economizalion of the lifeworld: the 'nuisance' of the long-term unemployed, the disabled, and the homeless
Extent
Seite(n): 163-185
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Soziale Probleme, 18(2)

Subject
Wirtschaft
Soziale Probleme und Sozialdienste
Arbeitsmarktforschung
soziale Probleme
Bundesrepublik Deutschland
Dauerarbeitslosigkeit
Obdachlosigkeit
Abwertung
Arbeitsloser
Diskriminierung
Migrant
Vorurteil
soziale Lage
Ökonomisierung
Integration
Auswirkung
Behinderter
Bevölkerung
Lebenswelt
Einstellung
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Mansel, Jürgen
Endrikat, Kirsten
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-246056
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Mansel, Jürgen
  • Endrikat, Kirsten

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)