Archivale
Inventaria über die fürstlichen Kleinodien, Silber, Kleider usw. Faszikel II
1.) Spezifikation der Pretiosen, die sich im kleinen Gewölbe der fürstlichen Schlosskammer befinden; o.D.
U.a. ein goldenes Kruzifix mit Edelsteinen; ein Weihkessel aus Achat mit Goldfassung und Edelsteinen; weiteres Geschirr, Ketten, Ringe, Armbänder, Kleinodien, Haarnadeln, Besteck, Balsambüchslein, Trühlein, Stiletts aus Gold, z. T. mit Edelsteinen und Perlen (u.a. Kette mit anhängendem Bildnis Herzog Christophs); Geschirr aus Kristall (u.a. ein Glas mit den Wappen von Württemberg, Baden und Öttingen, weitere Stücke in Muschelform), Jaspis, Achat, Gold, Rhinozeros- und anderes Horn, Silber, Amethyst, Grießstein, Perlmutt, venezianischem Glas, Porzellan, Terra Sigillata, Bernstein, Holz, Elfenbein; Bezoare, teils mit Goldfassung; ein von König Frederik II. von Dänemark eigenhändig geschriebenes, in Gold gebundenes Buch mit Edelsteinbesatz; Einhornstücke, teils mit goldener oder vergoldeter Fassung; Rhinozeroshorn mit vergoldeter Messingfassung; Besteck aus Jaspis, Silber, Grießstein, Perlmutt, Kristall, "Sternstein"; Behältnisse aus Perlmutt, Silber, Edelsteinen, Bernstein, Elfenbein; ein Kreuz aus Kristall mit Silberfassung; Kunststücke aus Korallen, Holz, Steinen, Elfenbein, Glas, Silber; eine Achatgemme; Kompasse aus Bernstein; ein Schachspiel aus Karneol; ein Miniaturgeschütz aus Messing; geschliffene Steine mit und ohne (Gold-)Fassung; eine Miniaturpistole (Terzerol) aus Messing und Eisen; ein "Hasengewichtlin"; türkische Trinkgeschirre; Degengefäße, Pistolenkappen u.a. aus Achat; Büttenmännlein und -weiblein aus Holz mit Silberfuß; ein Degengefäß, Sporne und Schreibzeug aus Silber. Einige Stücke wurden auf herzoglichen Befehl in die Silberkammer transferiert.
2.) Liste von Stoffen, die zum herzoglichen Haus gehören; o.D. (um 1656).
3.) Dokumentation der Entnahme von Mobilien des fürstlichen Hauses (v.a. Textilien, Kissen) aus dem Kasten neben den Fenstern des kleineren oberen Kabinetts; 6. Juli 1656.
4.) Dokumentation der Entnahme von Mobilien der fürstlichen Kinder (v.a. Textilien, Kissen) von ebd.; o.D. (6. Juli 1656).
5.) Zweite Ausfertigung von 3.).
6.) Zweite Ausfertigung von 4.).
7.) Verzeichnis der Kleinodien, Halsbänder, Ringe, Ketten und anderem, was beim Haus Württemberg bleiben soll; 1572.
Halsbänder, Armbänder, Kleinodien (davon mehrere mit Ritter St. Georg, auch Kreuze) aus Email? ("geschmeltzte Arbeit"), Edelsteinen, Perlen; ein Medaillon? (mit Darstellung des biblischen Brudermords) aus Edelsteinen; Ketten aus Gold (u.a. Ketten des verstorbenen Herzogs Christoph (davon eine mit Bildnis), des Herzogs Ludwig); Ringe mit Edelsteinen, z. T. auch "geschmeltzt"; Hemden, Krägen (z. T. mit Perlen), Kränze, Perlenhauben, Stickereien, Bücher.
8.) Auszug aus dem Inventar der Stammkleinodien des fürstlichen Hauses Württemberg; 17. März 1738 (zum Inhalt vgl. A 21 Bü 907).
9.) Direktorium der Akten über die von der Herzogswitwe zum Teil retradierten, zum Teil noch zurückbehaltenen Pretiosen, die zum fürstlichen Haus gehören; 5. Mai 1751.
10.) Verzeichnis der Akten über die von der verwitweten Herzogin Maria Augusta zum Teil retradierten, zum Teil noch zurückbehaltenen Pretiosen, die zum fürstlichen Haus gehören; 17. Juni 1751.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 202 Bü 2394
- Kontext
-
Geheimer Rat: Akten 1553 - 1817 >> 46 Württemberg insgemein
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 202 Geheimer Rat: Akten 1553 - 1817
- Indexbegriff Sache
-
Kleider
Kleinodien
Silber
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Religiöses
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Technische Modelle
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Laufzeit
-
1572-1751
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1572-1751