Archivale

Inventaria über die fürstlichen Kleinodien, Silber, Kleider usw. Faszikel I

1.) Inventar über das Silbergewölbe zu Stuttgart; 1593:
- Geschirr (auch Leuchter) aus Silber, Gold, Perlmutt, Elfenbein (z. T. mit bayerischen Wappen), Kristall, Edelstein (Serpentin), Muskatnuss bzw. Kokosnuss, Straußeneiern, Büffelhorn, z. T. vergoldet, bei den Silberbechern u.a. Geschenke aus Tuttlingen, Vaihingen, Brackenheim, Sachsenheim, Bietigheim, Stuttgart, Leonberg, Heidenheim, Heilbronn, Neuenstadt, Markgröningen, Calw, Giengen, Besigheim, Mundelsheim, Großbottwar, Nagold, Rohr, Cannstatt, Schwäbisch Hall, Beilstein, Rosenfeld, Kloster Zwiefalten, Marschalkenzimmern, Kloster St. Georgen, Kloster Herrenalb, Schorndorf, Möckmühl u.v.a. (viele Ortsnamen schwer lesbar);
- Besteck aus Silber;
- ein altes Schachspiel aus Silber.
2.) Verzeichnis mit Inventarauszügen über das in den Männerklöstern vorhandene Silbergeschirr; o.D. (vor 1595):
- Denkendorf: Geschirr aus Silber, Maserholz? und Kupfer, teils vergoldet; Löffel mit Silberbeschlägen;
- Silbergeschirr und -löffel (z. T. "mäßerin", d.h. aus Maserholz?), die einst von dem verstorbenen Bartholomäus Propst aus dem Kloster vom Heiligen Grab zu Speyer heraufgeführt und vom gewesenen Propst, jetzigen Abt von Maulbronn, Jakob Schropp (Abt in Maulbronn 1557-1594), vor seinem Abzug dem Verwalter übergeben wurden;
- Hirsau: Silbergeschirr, silberbeschlagene Löffel;
- Herrenalb: ebenso, z. T. vergoldet, u.a. ein Kelch mit Umschrift "Dominus Heinrich Abbas in Alba 1448";
- Murrhardt: silberne Becher;
- Blaubeuren: Geschirr und Besteck aus Silber, z. T. vergoldet, u.a. ein Tischbecher mit Jahreszahl "1538", ein Kelch mit "geschmeltzten Bildern", weitere mit Wappen der Äbte Ambrosius und Christian, ein Löffel aus Perlmutt, drei mit dem Wappen des Abtes Christian, ein Kelch mit Marienbild und Jahreszahl "1548", ein vergoldetes Kreuz mit eingesetzten farbigen Steinen, ein Kelch mit Wappen der Stadt Blaubeuren;
- Herbrechtingen: kein Silbergeschirr vorhanden;
- St. Georgen: ebenso;
- Adelberg: Geschirr aus Silber, z. T. vergoldet, u.a. Becher mit Wappen von Ebersberg, Gmünd, Abt Ludwig, ein Kelch mit Abtsstab und Jahreszahl "1511"; silberne Löffel; silberne "Crisumbüchschen" und eine alte Monstranz;
- Alpirsbach: Geschirr aus Silber, z. T. vergoldet, u.a. Geschenke der Herren von Neuneck und von Ehingen; Silberlöffel;
- ...hausen: Silbergeschirr und -besteck, z. T. vergoldet;
- Bebenhausen: Silbergeschirr, eine Hostienbüchse;
- Lorch: Silbergeschirr, z. T. mit bildlichen Darstellungen, vergoldet, u.a. mit Wappen der Stadt Gmünd, des Abtes Benedikt; eine silberbeschlagene Muskatnuss bzw. Kokosnuss, mehrere hölzerne Becher mit Silberbeschlägen;
- Königsbronn: Silbergeschirr, z. T. vergoldet, mit Fuß aus Kupfer, u.a. mit Jahreszahl "1535", "1513", "1507", "1522", "1523", mit bayerischen und pfälzischen Wappen; eine silberbeschlagene Muskatnuss bzw. Kokosnuss mit Deckel
- Maulbronn: Silbergeschirr, z. T. vergoldet, u.a. mit Wappen des Klosters, des Abtes Entenfuß, ein vergoldeter Kelch mit Bildern und Edelsteinen sowie Inschrift "Traditus Ecclesiae sum (...)"; ein venezianisches Glas mit Silberfuß; Silberlöffel; Holzbecher mit Deckel und Silberbeschlägen;
- Außerdem einzelne Silberkelche aus den Frauenklöstern Lichtenstein (?), Rechentshofen und Weil. 3.) Inventarium über die Silberkammer zu Stuttgart; 1593, Nachträge 1596-1598:
- Geschirr (auch Leuchter) aus Gold, Silber, Edelsteinen, Hirschhorn, Jaspis, Kristall, z. T. vergoldet, u.a. ein Willkommbecher mit württembergischem Wappen, Flasche aus dem Besitz Herzog Ulrichs, Goldbecher Herzog Friedrichs mit Besteck in einem Futteral, ein von Kaiser Matthias geschenktes Trinkgeschirr aus Jaspis (Nachtrag, ca. 1597), eine Kristallschale mit vergoldeter Fassung und herzoglichem Wappen (Nachtrag, eingegangen am 20. Mai 1598);
- Besteck aus Silber, Gold, Perlmutt, Horn, z. T. vergoldet; u.a. ein goldener Löffel mit hessischem Wappen und "einem Stuckh Einhornn in der Mitten" (eingegangen am 23. Dezember 1597).
NB: Keine Übereinstimmungen mit 1.)
4.) Inventarium über die Kleider des Herzogs Friedrich; 1597.
- Kleidungsstücke (Hosen, Wämser, Mäntel, Koller, Barette, Hüte, Strümpfe, Wehrgehänge, Gürtel u.a.) aus Pelz, Leder, Samt, Taffet, Seide, Atlas, Silberschnüren, Borten u.a. Textilien, z. T. Knöpfe aus Gold oder vergoldetem Silber, z. T. mit Perlen verziert, Hüte z. T. mit Federbüschen;
- Pulverflaschen, Rapiers und Dolche, z. T. mit goldenen Beschlägen.
5.) Inventarium über die Silberkammer; 1603:
- Stimmt zum überwiegenden Teil mit 3.) überein; neu u.a. ein Willkommbecher aus Maserholz; Ergänzungen aus den Jahren 1604-1605: Silbergeschirr und -besteck, z. T. vergoldet, Perlmuttlöffel.
6.) Zwei Inventarien über Hemden, Krägen und Leinenzeug des Herzogs Friedrich; 1603.
12.) Verzeichnis über das Gold- und Silbergeschirr, das am 16. Oktober 1609 aus dem Silbergewölbe zur Hochzeit des Herzogs bereitgestellt wurde; o.D. (1609):
- Geschirr aus Silber und Gold, z. T. vergoldet, u.a. Geschenke der Städte Urach und Stuttgart (mit Jahreszahl 1608), der Universität Tübingen, des Amts Stuttgart, der Städte Sindelfingen, Heidenheim, Kirchheim, Nürtingen, Schorndorf, Möckmühl, Weinsberg, Freudenstadt, Liebenzell, Reutlingen, Wildbad, Neuenbürg, Vaihingen, Dornstetten, Pfullingen, Nagold, Leonberg, Calw, Gartach, Markgröningen, Wendlingen, Böblingen, dem Priorat Reichenbach (daran figürliche Darstellung eines Hirschs mit Geweih aus Korallen), dem Erzherzog Albrecht von Österreich (eine goldene Schale), der Landschaft (u.a. mit Jahreszahl 1608), weitere Stücke mit Jahreszahlen 1594 und 1604 sowie verschiedenen Wappen
- Besteck aus Silber, u.a. Geschenk von der Landschaft.
13.) Inventarium über die Kleider des verstorbenen Herzogs Friedrich (Inhalt ähnlich wie Nr. 4); 1608.
13b.) Verzeichnis des Mömpelgarder Silbergeschirrs; Oktober 1609:
- Geschirr aus Silber, z. T. mit Email? ("geschmeltzt"), u.a. Geschenke der Universität Tübingen, der Herrschaft Chastellot, der Herrschaft Beaumont und Clemant, ein Duplet mit württembergischem Wappen und Jahreszahl "1579", ebenso ohne Jahreszahl mit "N.G.W.G." eingestochen, ein Duplet mit Inschrift "Charitas, Justitia", ein Becher mit "Attempto" und Palme, weitere Stücke mit verschiedenen Wappen;
- Löffel aus Silber, z. T. vergoldet.
14.) Inventarium über das Mömpelgardische Silbergeschirr (inhaltlich weitgehend übereinstimmend mit 13b.); 1609.
15.) Inventarium über die Kleider des Herzogs Johann Friedrich; 1610:
- Inhalt von ähnlicher Art wie 4.), nennenswert insbesondere die Hochzeitskleider Johann Friedrichs (Hosen und Koller aus weißem Atla, Gold- und Pelrenstickereien, Knöpfe aus Gold und Diamanten, leibfarbenes Wams mit Gold und Silber durchwirkt) sowie Goldknöpfe mit Rubinen.
16.) Inventarium der Kleider des verstorbenen Herzogs Friedrich (vgl. 13.); 1611. 17.) Inventarium über die Stuttgarter Silberkammer, mit Mangelzettel; 19. Januar 1611.
- Geschirr aus Gold, Silber, Maserholz, Edelsteinen; Besteck aus Gold, Silber, Elfenbein, Horn; z. T. vergoldet; zahlreiche Übereinstimmungen mit 3.), 5.) und 12.) abzüglich der im Mangelzettel genannten Stücke;
- Mangelzettel: Dokumentiert den Verlust von Silbergeschirr, Gold- und Silberbesteck sowie die Abgabe von drei Stück Goldgeschirr (u.a. Kelch aus der Mitgift der Mutter Herzog Friedrichs, Herzogin Barbara, mit Wappen von Waldeck, Trinkgeschirr des Herzogs Friedrich) sowie des von Kaiser Matthias geschenkten Jaspisgeschirrs an das Gewölbe.
18.) Inventarium über die Stuttgarter Silberkammer; 1608 (zwei Ausführungen, davon eine mit Ergänzungen bis 1611).
- Weitgehende inhaltliche Übereinstimmung mit 17.)
19.) Ermahnung an die Silberkämmerlinge, angesichts der großen Verluste an Silbergeschirr den verlorenen Stücken nachzuspüren und in Zukunft besser achtzugeben; 23. Januar 1611.
20.a) Verzeichnis über des jungen Herzog Magnus' Ketten, Kleinodien und anderen Schmuck; 1606.
- Ketten, Armbänder, Kleinodien, Geschirr, Kleinplastik, Zahnstocher, Ringe aus Gold, Edelsteinen und Perlen, u.a. Geschenke seiner Paten Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach (Kette mit Bildnis des Schenkenden) und Landgraf Moritz von Hessen (ebenso, außerdem ein Kleinod aus Rubinen, Diamanten, Perlen, "geschmeltzten Blümlen"), des Herzogs Friedrich (Armbänder sowie ein Achatkrüglein mit Rubinen und Perlen), des Kurfürsten zu Heidelberg (Kleinod in Form einer Eidechse mit Diamanten, Rubinen und Perlen), der Herzogin Sybilla von Sachsen (Kleinod in Form eines Hahns mit Diamanden, Rubinen, Smaragden, Perlen, ein Ring mit Blümlein und Herzlein), der "Herzogin von Nürtingen" (ein "Straußvogel" mit einem Rubin, ein Rubinring), des Herzogs Johann Georg von Sachsen (Diamantring), des Pfalzgrafen Philipp Ludwig (Diamantring), der kurfürstlichen Witwe von Brandenburg (Ring mit Türkis);
20.b) Verzeichnis über des jungen Herzog Magnus' Ketten, Kleinodien, Schmuck, Kleidern, Leinrat u.a.; 30. Oktober 1607:
- Kleinodien wie 20.a), außerdem:
- Hüte aus Samt, Biberfilz und Federn, u.a. mit einer Perlenschnur;
- ein vergoldetes Rapier mit Samtscheide, eine kleinere vergoldete Waffe, Wehrgehänge, zwei Pistolen;
- Hosen, Mäntel, Wams und Strümpfe aus Samt, Seide, Borten, Taffet, Pelz;
- Hemden und Wäsche aus Leinen.
21.) Verzeichnis der Stiefel des Herzogs Friedrich; 3. Mai 1607.
22.) Verzeichnis von Kissen, Umhängen u.a. Textilien und Truhen, die in eine Kutsche gehören; 18. Februar 1607.
23.) Verzeichnis der Büchsen (auch Waidmesser und Jagdhorn) des Herzogs Friedrich; 1606.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 202 Bü 2393

Context
Geheimer Rat: Akten 1553 - 1817 >> 46 Württemberg insgemein
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 202 Geheimer Rat: Akten 1553 - 1817

Indexbegriff subject
Kleider
Kleinodien
Silber
Indexentry place
Alpirsbach FDS; Kloster
Bad Cannstatt : Stuttgart S; Amt
Bad Herrenalb CW; Kloster
Beaumont [F]
Bebenhausen : Tübingen TÜ; Kloster
Beilstein HN; Amt
Besigheim LB; Amt
Bietigheim : Bietigheim-Bissingen LB; Amt
Blaubeuren UL; Kloster
Brackenheim HN; Amt
Calw CW; Amt
Denkendorf ES; Kloster
Giengen an der Brenz HDH
Großbottwar LB
Heidenheim an der Brenz HDH; Amt
Heilbronn HN
Herbrechtingen HDH; Kloster
Hirsau : Calw CW; Kloster
Königsbronn HDH; Kloster
Leonberg BB; Amt
Lorch AA; Kloster
Markgröningen LB; Amt
Marschalkenzimmern : Dornhan RW; Amt
Maulbronn PF; Kloster
Möckmühl HN; Amt
Mundelsheim LB; Amt
Murrhardt WN; Kloster
Nagold CW; Amt
Neuenstadt am Kocher HN; Amt
Rechentshofen : Sachsenheim LB; Kloster
Rohr : Stuttgart S
Rosenfeld BL; Amt
Sachsenheim LB; Amt
Schorndorf WN; Amt
Schwäbisch Hall SHA
St. Georgen im Schwarzwald VS; Kloster
Stuttgart S; Amt
Stuttgart S; Silberkammer
Tübingen TÜ; Universität
Tuttlingen TUT; Amt
Vaihingen an der Enz LB; Amt
Weil : Esslingen am Neckar ES; Frauenkloster
Zwiefalten RT; Kloster

Date of creation
1593-1611

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1593-1611

Other Objects (12)