Münze
Großbritannien: Georg III.
Vorderseite: GEORGIUS III D G BRITANNIAR REX F D // 1817 - Kopf Georg III. mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: HONI SOIT QUI MAL Y PENSE - Der Heilige Georg zu Pferde nach rechts kämpft gegen den Drachen.
Rand: Riffelrand
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Der 1817 erstmals geprägte Sovereign mit seiner charakteristischen Rückseitendarstellung des Heiligen Georgs im Kampf mit dem Drachen setzt die Namenstradition des tudorzeitlichen Sovereigns fort, ist aber wie alle englischen Goldmünzen seit dem späten 17. Jh. (nur noch) 22 Karat fein (917/000); das Gewicht beträgt nominell 123,3 grains (7,99 g). Nur zwischen 1825 und 1871 (in Australien bis 1887) wurde diese von Benedetto Pistrucci (1784–1855) entworfene Darstellung durch das Landeswappen ersetzt. Sovereigns wurden zeitweise auch in Australien (Sydney, Melbourne, Perth), Kanada (Ottawa), Südafrika (Pretoria) und Indien (Bombay) produziert. Sovereigns von 1817 und zugehörige Halbstücke waren die ersten Münzen, die in der Royal Mint auf dampfbetriebenen Prägemaschinen hergestellt wurden. Seit 1931 sind Sovereigns reine Anlagemünzen. Sie werden noch heute von der Royal Mint produziert.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 19. Jh.
- Inventarnummer
-
18227333
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 7.95 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: G. Schön - J.-Fr. Cartier, Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 15. Auflage (2004) 738 Nr. 51; Coins of England & the United Kingdom. 45. Auflage (2010) 413 Nr. 3785; A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) 354 Nr. 371.
- Klassifikation
-
Sovereign (GBP) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
19. Jh.
Christliche Ikonographie
Gold
Heilige
Könige (MA&NZ)
Neuzeit
Nordeuropa
Porträts
Stempelschneider / Entwerfer
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Pistrucci Benedetto (29.05.1783 - 16.09.1855) (Entwurf)
Georg III. (1760-1820), König von Großbritannien, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, seit 1814 König von Hannover (04.06.1738 - 29.01.1820) (Dargestellte/r)
Georg III. (1760-1820), König von Großbritannien, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, seit 1814 König von Hannover (04.06.1738 - 29.01.1820) (Autorität)
- (wo)
-
Großbritannien
England
London
- (wann)
-
1817
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1939
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1939/112
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Georg III. (1760-1820), König von Großbritannien, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, seit 1814 König von Hannover (04.06.1738 - 29.01.1820) (Autorität)
- Pistrucci Benedetto (29.05.1783 - 16.09.1855) (Entwurf)
- Georg III. (1760-1820), König von Großbritannien, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, seit 1814 König von Hannover (04.06.1738 - 29.01.1820) (Dargestellte/r)
Entstanden
- 1817
- 1939