Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Fürst Bismarck", Großer Kreuzer
Großer Kreuzer SMS "FÜRST BISMARCK", Einzelschiff; Bauwerft: Kaiserliche Werft, Kiel, Stapellauf 25.9.1897, Indienststellung 1.4.1900; Abmessung: Länge ü.a. 127,0 m (Kwl 125,7 m), Breite 20,4 m, Tiefgang 8,46 m, Wasserverdrängung max. 11461 t; Antrieb: 4 Wasserrohrkessel und 8 Zylinderkessel/3 Vierzylinder-Expansionsdampfmaschine 13622 PSi (10019 kW, 3 Schrauben mit 18,7 kn; Bewaffnung: 4 Schnellladekanonen 24 cm, 12 Schnellladekanonen 15 cm, 10 Schnellladekanonen 8,8 cm, 4 Maschinenkanonen 3,7 cm, 6 Torpedorohre 45 cm (1 Bug, 1 Heck, 4 seitlich). Verbleib: Die am 19.3.1900 begonnenen Erprobungen ergaben notwendige Änderungen, die jedoch aufgrund der Boxerunruhen in China nicht durchgeführt werden konnten. Am 30.6. verließ der Kreuzer Kiel und erreichte am 13.8. Tsingtau und wurde als Flaggschiff dem Ostasiatischen Kreuzergeschwadert eingegliedert. Im August 1905 wurde "FÜRST BISMARCK" in dem gerade fertig gestellten großen Schwimmdock in Tsingtau einer Grundüberholung und Reparatur unterzogen. Am 8.4.1909 trat das Schiff die Heimreise an und wurde am 29.4.1909 in Colombo/Ceylon als Flaggschiff des Ostasiatischen Kreuzergeschwaders vom Großen Kreuzer "SCHARNHORST" abgelöst. Im Juni 1909 wurde "FÜRST BISMARCK" außer Dienst gestellt und ab 1910 zum Torpedoschulschiff umgebaut. Nach Kriegsbeginn wurde sie am 28.11.1914 kurzzeitig für den Küstenschutz aktiviert, diente dann aber meist als Schulschiff sowie als Zielschiff für U-Boote. Im September 1916 wurde die Bewaffnung entfernt und am 31.12.1918 erfolgte die Außerdienststellung. Danach war sie noch bis Ende Mai 1919 des Schiffsstammverbandes der Ostsee. 17.6.1919 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, an eine Dortmunder Firma verkauft und 1920 in Rendsburg abgewrackt. (Album 188-76)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 188-76
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M. Großer Kreuzer Fürst Bismarck
Signatur: bezeichnet Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. 7 Rö.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 123-128)
- Klassifikation
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte