Archivbestand
Haus Küchen / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Adeliges
Gut, Stadt Ahlen (Kreis Warendorf), bis 1502 im Besitz der Familie
von Cloedt; durch Erbheiraten an die Familie von Mallinckrodt und
von Schilder; 1829 an die Familie Rath in Sassenberg übergegangen;
nach 1868 weitere Besitzerwechsel.
Form und Inhalt: Das
Depositum "Haus Küchen" wurde 1963 dem Staatsarchiv Münster von den
Erben Rath, Sassenberg, übergeben (vgl. Dienstregistratur 12.2.1 -
4008/63). 1973 ging das Eigentum an dem Depositum an Herrn Ernst
Rath, Sassenberg-Gröblingen, über.
Haus
Küchen, ursprünglich ein adeliges Rittergut im Kirchspiel Altahlen,
befand sich während des 14. und 15. Jahrhunderts als
klevisch-märkisches Lehen im Besitz der Herren von Cloedt. Durch
die Heirat der Erbtochter Elseke mit Hermann von Mallinckrodt im
Jahre 1502 fiel das Gut an die von Mallinckrodt, in deren Besitz es
über drei Jahrhunderte verblieb. Die von Mallinckrodt gehörten dem
märkischen Uradel an und nannten sich nach dem Haus Mallinckrodt
bei Wetter an der Ruhr, das sie seit etwa 1250 als Volmesteinsches
Lehen innehatten.
Mit Marie Christine von Mallinckrodt,
verehelichte von Schilder, starb 1829 der Küchener Zweig aus. Da
aus ihrer Ehe keine Kinder hervorgegangen waren, vermachte sie u.a.
Haus Küchen den Eheleuten Justizkommissar Dr. Johann Henrich Rath
und Sophie geb. von Fricken in Sassenberg. Als 1868 Haus Küchen
durch Auguste Rath an den Kolonen Ferdinand Limbrock gen. Cubick
Lenferdinck verkauft wurde, verblieben die Archivalien des Gutes
gleichwohl in Sassenberg.
Die Urkunden sind
überwiegend von unbekannter Hand regestiert worden, doch waren etwa
60 Urkunden als "Nachträge" unverzeichnet geblieben, die nun vom
Unterzeichnenden erschlossen wurden. Dabei wurden Regesten zu nicht
im Original überlieferten Urkunden vorgefunden, deren Abschriften
aus einer sog. "dicken Prozessakte" stammen, deren Provenienz und
Verbleib allerdings unklar sind. Diese Regesten wurden daher in dem
gesonderten Ordner "KopialRegesten" zusammengefasst.
April 2019
A. Koppetsch
- Bestandssignatur
-
U 131u
- Umfang
-
257 Urkunden.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Haus Küchen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Gustav von Mallinckrodt (Hg.), Urkundenbuch der Familie von Mallinckrodt, 2 Bde. (Urkunden 1250-1650), Bonn 1911; Carl Schulze Henne, Küchen - Festes Haus, Ahlen 1979; Horst Gerhard von Mallinckrodt, Die von Mallinckrodt zu Küchen, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 93/94 (1995), S. 127-160.
- Bestandslaufzeit
-
1336-1786
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1336-1786