Bestand
Haus Busch / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Adeliges
Gut bei Boele (Stadt Hagen); seit Mitte des 13. Jhs. im Besitz der
Familie von Syberg, 1810 Heirat der Erbtochter Eleonore von Syberg
mit Ludwig Vincke, seit 1827 im Besitz der Familie von Vincke, 1928
Verkauf an die Stadt Hagen.
Form und Inhalt: Das
vorliegende Findbuch erschließt die 133 Urkunden des Bestands Haus
Busch, dessen Aktenteil 2009 überarbeitet bzw. verzeichnet wurde.
Die im entsprechenden Findbuch U 109 gelieferten Informationen zur
Geschichte des Bestands und des Hauses Busch werden hier
übernommen:
1972 werden aus dem
Familienarchiv v. Vincke (Eigentümerin Gräfin Perponcher, geb. v.
Vincke) folgende drei bis dato an verschiedenen Stellen gelagerte
Teile verkauft, aus denen sich der vorliegende Bestand Haus Busch
zusammensetzt:
1.Teile des Depositums Nr. 45 (v.
Vinckesche Güter, Ostenwalde) im Staatsarchiv Osnabrück betr. Haus
Busch nebst zugehörigen westfälischen Gütern,
2.der noch
unverzeichnete Archivteil Haus Busch aus dem Schloss
Ostenwalde
3.kleinerer Restbestand betr. Haus Busch aus
dem Stadtarchiv Dortmund.
Bereits im
November 1969 erfolgte - zwecks Nachschau auf den Nachlass des
Oberpräsidenten Ludwig von Vincke (1774-1844) - eine erste
Begutachtung der Archivalien zum Haus Busch bei Hagen auf dem bei
Melle gelegenen Gut Ostenwalde durch Prof. Joseph Prinz. Zur
Veräußerung der in Osnabrück deponierten Archivalien an das
Staatsarchiv Münster wird die schriftliche Einwilligung der Gräfin
Perponcher benötigt; die Ermächtigung erfolgt im Juni 1972. Der die
Übergabe dokumentierende Schriftwechsel befindet sich in der
Dienstregistratur (Staatsarchiv Münster, Dienstregistratur Nr.
1261).
Das Haus Busch war Sitz der Familie
von Syburg/Syberg, einem Adelsgeschlecht, das vermutlich in Person
des Ritters Wilhelm von Syberg im Jahr 1253 erstmals urkundlich
erwähnt wird. Als erster Besitzer des Rittersitzes wird Hermann von
Syborg (oder Syborch, nachweisbar von 1358-1390) angenommen. Einer
seiner Nachfahren, Hermann von Syberg zum Busch, wurde 1511 von
Hermann Pentlinck mit dem Haus Hagen belehnt. Heinrich von Syberg,
Hermanns zweiter Sohn, erhielt nach seiner Hochzeit mit Anna Schele
im Jahr 1507 das Haus, sowie Hof und die Mühle zum Busche. 1511
erwarb Heinrich von Johann Haesse dessen sämtliche Besitzungen in
den Kirchspielen Hagen und Boele.
Hermann und Jürgen,
die beiden Söhne Heinrichs, erhielten im Jahr 1517 jeder einen Teil
der Besitzungen. Jürgen, der unter anderem den Hof zu Klein-Herbede
erhielt, begründete durch seine Heirat mit Anna zum Plettenberg den
Familienzweig Syberg von Wischelingen.
Berndt von Syburg
thom Busche erwarb 1544 das Freigut zu Dorboile auf dem Hellweg
dazu, sein jüngerer Bruder Adrian übernahm das Haus Busch nach dem
Tod Berndts im Jahr 1559.
Um 1700 entstand
das heutige Herrenhaus, das von Adrian Dietherich von Syberg zum
Busch erbaut, wobei Adrian wahrscheinlich einen Erweiterungsbau
unter Verwendung älterer Bauteile vornahm. Sein zweiter Sohn,
Johann Giesbert von Syberg zum Busch, fügte wahrscheinlich die
Vorburg hinzu.
Eleonore Louise von Syberg
heiratete am 19. Mai 1810 Friedrich Ludwig Freiherrn von Vincke.
Zunächst im Gut Ickern bei Castrop Rauxel wohnend, zog das Ehepaar
nach der Ernennung Vinckes zum Oberpräsidenten der preußischen
Provinz Westfalen nach Münster. 1827, nach dem Tod des letzten
Abkömmlings der Sybergs, Friedrich Heinrich, ging Haus Busch in den
Besitz der Familie von Vincke über und wurde im Jahr 1928 durch die
Stadt Hagen erworben. Seit 1974 dient es als Sitz und
Journalisten-Zentrum der Gesellschaft für publizistische
Bildungsarbeit.
November 2022
Dr.
Koppetsch
- Bestandssignatur
-
U 109u
- Umfang
-
132 Urkunden, unverzeichnet.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Haus Busch
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Willy Timm, Haus Busch, Hagen. Zur Geschichte eines märkischen Adelssitzes, Hagen 1974.
- Bestandslaufzeit
-
1358-1799
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1358-1799