Arbeitspapier

Muster sozialer Ungleichheit der Wohnversorgung in deutschen Großstädten

Soziale Ungleichheit spiegelt sich in den Wohnverhältnissen. Haushalte mit weniger Einkommen wohnen in kleineren Wohnungen, haben kaum Zugang zu modernen Neubauwohnungen und wohnen häufiger zur Miete. Besonders ausgeprägt sind prekäre Wohnbedingungen bei Alleinerziehenden, Haushalten mit Migrationshintergrund und Mieter*innen mit niedrigen Bildungsabschlüssen. Soziale Ungleichheit wird auch verstärkt, weil Geringverdienerhaushalte eine höhere Mietbelastung haben und die Resteinkommen nach der Mietzahlung eine noch größere Spreizung aufweisen als die ohnehin bestehende Einkommensungleichheit.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Working Paper Forschungsförderung ; No. 222

Classification
Wirtschaft
Subject
Miete
Haushalte
Einkommen
Großstädte

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Holm, Andrej
Regnault, Valentin
Sprengholz, Maximilian
Stephan, Meret
Event
Veröffentlichung
(who)
Hans-Böckler-Stiftung
(where)
Düsseldorf
(when)
2021

Handle
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Holm, Andrej
  • Regnault, Valentin
  • Sprengholz, Maximilian
  • Stephan, Meret
  • Hans-Böckler-Stiftung

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)