Bestand
Artillerieregiment-4 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Vorläufer: B-Kommando der KVP
Aufstellung: 15. Juni 1956 lt. Befehl Nr. 27/56
MfNV v. 23.4.1956 als Artillerieregiment-12,
Umbenennung: 01. Dezember 1971 in
Artillerieregiment-4
Vorgesetzte
Dienststelle: Stab der 4. Mot.-Schützendivision
Standort: Erfurt Objekt "Henne"
Struktur:
- Stab
- Führungsbatterie ab 01. Dez. 1971
- I. Abteilung
- II.
Abteilung
- III. Abteilung, mit Wirkung
vom 01. Mai 1975 aufgestellt
-
Aufklärungs- und Vermessungszug, 01. Dez. 1971 zusammen mit
Nachrichtenzug als Führungsbatterie aufgestellt.
- Nachrichtenzug, 01. Dez. 1971 zusammen mit
Aufklärungs- und Vermessungszug als Führungsbatterie
aufgestellt.
- Instandsetzungs- und
Versorgungskompanie
-
Regimentslager
-
Medizinischer-Punkt
-
Geschoßwerferbatterie, 01. Nov. 1974 aus Bestand
Artillerieregiment-4 herausgelöst und als selbständige
Geschoßwerferabteilung aufgestellt.
-
Panzerjägerbatterie, 01. Nov. 1974 aus Bestand
Artillerieregiment-4 herausgelöst und als selbständige
Panzerjägerabteilung aufgestellt.
-
Kraftfahrzeuginstandsetzungszug, 01. Dez. 1968 in Kraftfahrzeug-
und Panzerinstandsetzungszug geändert
-
Waffeninstandsetzungszug, 01. Dez. 1971 zur Instandsetzungs- und
Versorgungskompanie umbenannt. In ihr wurden die selbständigen
Kraftfahrzeug- und Waffeninstandsetzungszüge aufgenommen.
- Transportkompanie, 01. Dez. 1971 zur
Instandsetzungs- und Versorgungskompanie umbenannt. In ihr
wurden die selbständigen Kraftfahrzeug- und
Waffeninstandsetzungszüge aufgenommen.
-
Aufklärungsbatterie mit Schallmeßzug und Funkmeßaufklärungszug
am 01. Dez. 1981 neu aufgestellt
-
Vermessungsgruppe, 01. Dez. 1981 aufgelöst
Verleihung Traditionsnamen: 01. März 1970 "Willi Bredel"
durch Oberst Koch
Verleihung der
Truppenfahne: 07. Oktober 1958 durch Generalmajor Wagner
Auszeichnungen: Verdienstmedaille der NVA in
Gold 27. Februar 1986
Aufgabe: Erfüllung
von artillerietaktischen Aufgaben im Bestand der Division.
Kommandeure:
1956 - 1961
Major Herbert Frölich
1961 - 1967 Oberst
Heinz Barthel
1967 - 1973 Oberst Gerhard
Jakob
1973 - 1977 Oberstleutnant Walter
Krause
1977 - 19 Oberst Peter
Rudolph
Stellvertreter für Politische
Arbeit Artillerieregiment-4 DVP 13-5:
Aufstellung: 15. Juni 1956 als Artillerieregiment 12, ab
01. Dez. 1971 Artillerieregiment 4
Standort: Erfurt Traditionsname: ab 01. März 1966 "Willi
Bredel"
Inhalt: Informationsberichte,
Analysen der politischen Arbeit
Das
Politorgan hatte die Aufgabe, den Personalbestand des Regiments
politisch im Sinne der SED-Führung zu erziehen und zu
beeinflussen. Dazu wurde vor allem der Politunterricht genutzt,
der jeden Monat an zwei Tagen durchgeführt wurde. Das Politorgan
war auch zuständig für die gesamte Freizeitgestaltung der
Soldaten sowie für die Parteiarbeit der SED und die Anleitung
der FDJ. Auch für die Anleitung der Armeesportvereinigung hatte
der Stellvertreter für Politische Arbeit Sorge zu tragen. Er war
Stellvertreter des Regimentskommandeurs und in dieser
Eigenschaft ihm unterstellt. In der Politischen Arbeit hatte er
außerdem dem nächsthöheren Politorgan Rechenschaft zu
legen.
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
-
Befehle des Kommandeurs, 1965-1985;
-
Befehle des Kommandeurs über Personalveränderungen,
1963-1965;
- Anordnungen des Kommandeurs,
1967-1983;
- Kalenderpläne der Maßnahmen,
1978-1983;
- Haushalts- und
Bedarfsplanung, 1980-1986;
- Berichte
über die finanzökonomische Arbeit, 1977-1986;
- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1967-1983;
- Analysen der militärischen Disziplin und
Ordnung, 1981-1984;
- Chroniken der
Ausbildungsjahre, 1956-1984;
-
Nachrichtensammelmeldungen, 1966-1968;
-
Personelle Stärkemeldungen für Offiziere und Fähnriche,
1974-1985;
- Statistiken für
Zivilbeschäftigte, 1983-1985;
-
Monatliche Informationsberichte der Politabteilung des
Artillerieregiments-4, 1978-1985;
-
Analysen der propagandistischen Arbeit, 1971-1973.
Erschließungszustand:
Datenbank, Findkartei
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern
auf der Grundlage des Einheitsak-tenplanes K 01/3/001.
Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB
III in Leipzig. Mit der Bildung des Kommandos der
Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde
im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow
zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an
das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das
archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben.
Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die
Bestände der NVA.
Archivsignatur des
Verwaltungsarchivs des MB III bis 1972: VA-03-...
Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der
Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...
Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des
Militärbezirks III: VA-03/....
Signaturen
des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 12-5/....
Stellvertreter für Politische Arbeit Artillerieregiment-4
DVP 13-5:
Ein Teil der Akten wurde
bereits vor 1990 an das Militärarchiv Potsdam übergeben. Diese
tragen noch die Signaturen VA-P-03/. Der größere Teil gelangte
über das Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte Geltow in das
Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Diese Unterlagen sind noch
mit der Signatur des Verwaltungsarchivs VA-10-P/ versehen. Der
Bestand ist benutzbar aber noch nicht in die Datenbank
eingestellt.
Zitierweise: BArch DVH
12-5/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVH 12-5
- Extent
-
98 Aufbewahrungseinheiten; 1,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001
Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999
- Date of creation of holding
-
1957-1989
- Other object pages
- Provenance
-
Artillerieregiment-4 (AR-4), 1957-1989
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1957-1989