Forschungsbericht

Soft Beads für Kosmetikanwendungen : Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt, gefördert unter dem AZ: DBU_35807/01-21/2 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Zusammenfassung: Projektziel war es, synthetische Produkte für Kosmetikanwendungen durch „weiche“, cellulosehaltige, runde Partikel (Soft Beads) zu ersetzen, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, biologisch abbaubar und damit umweltfreundlich sind. Es sollte mindestens je 1 Produkt entwickelt werden mit folgenden Eigenschaften: 1) Soft Beads mit sehr feiner Partikelgröße < 20 μm für die dekorative Kosmetik (Make-up). Möglichst feine, runde Partikel aus Mikrokristalliner Cellulose (MCC) und/oder Pulvercellulose, die auf der Haut ein angenehmes, weiches Gefühl geben sollen. Diese sollen feine, runde, synthetische Partikel wie z.B. Polymethylmethacrylat-Pulver, Silikonpulver usw. ersetzen. Eine mechanische Zerkleinerung von Cellulose / MCC ergibt keine runden Partikel. Daher sollte im Rahmen des Projektes versucht werden, mittels Sprühtrocknung von Dispersionen aus feinen MCC / Cellulose Partikeln und ggf. nötigen Additiven, ein runderes Partikel darzustellen als durch mechanische Zerkleinerung erreichbar. Im Rahmen des Projekts konnte sowohl im Technikums- als auch im Produktionsmaßstab ein Produkt dargestellt werden, welches alle Anforderungen erfüllt. 2) Soft Beads mit Partikelgröße > 100 μm für Reinigungs- und Pflegeprodukte. Hier sollten MCC- und/oder Pulvercellulose-haltige, bevorzugt runde Partikel entwickelt werden, die beim Verreiben auf der Haut zunächst einen kurzen Peeling-Effekt haben und dann vollständig zerfallen, sodass sie kaum noch spürbar sind. In beiden Fällen müssen die Partikel zugleich während der gesamten Lebensdauer in der kosmetischen Formulierung stabil sein. Mit diesen neuen, biologisch abbaubaren Produkten werden u.a. Mikroplastikpartikel ersetzt, die die Umwelt und speziell die Gewässer belasten, da sie in Kläranlagen bislang nicht in ausreichendem Maße entfernt werden können. Auch bei den groben Soft Beads ist es gelungen, ein Produkt darzustellen, welches alle Anforderungen erfüllt

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (39 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 38

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Weissenborn
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2023
Urheber
Kühne, Dirk
Geissler, Daniel
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817053415853515
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)