Bildwerk

Grafik "Auch ich war einst eine Einwohnerin in Arkadia"

Kupferstich von Daniel Chodowiecki (1726-1801) als Einzelblatt aus dem Werk "Leben, Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels, nebst dem Leben verschiedener merkwürdiger Frauenzimmer" von Thomas Amory (1691-1788). Der aus England stammende Roman besteht aus vier Teilen und wurde nach seiner Übersetzung ins Deutsche 1778 in Berlin veröffentlicht. Chodowiecki hat für die deutsche Ausgabe sechzehn Tafeln gestochen. In diesem Werk reist der Protagonist Bunkel durch England und diskutiert in seinen Begegnungen mit anderen Menschen, vor allem Frauen, seine Sicht der Welt, wobei er sich besonders an eine weibliche Leserschaft wendet. Die vorhandene Grafik ist Blatt 10, in dem ein Gemälde abgebildet ist, das Bunkel's fiktive Gastgeberin Marinada Bruce gefertigt haben soll. Es zeigt ein Grabmal in arkadischer Landschaft, vor dem Hirten um eine der ihren trauern. Doch sowohl die Frau, die vor dem Grabmal kniet, als auch der Hirte, der seine trauende Gefährtin tröstet, verweisen auf die Inschrift auf dem Sarkophag, die schwach zu erkennen ist: "Auch ich war einst eine Einwohnerin in Arkadia". Der Satz, im Original "Et in Arcadia ego" ("Selbst in Arkadien bin ich [der Tod]") taucht im 17. Jahrhundert zum ersten Mal in einem Gemälde von Giovanni Francesco Guercino (1591-1666) auf und entwickelte sich als Verweis auf eine idyllische Version heiler Natur und des harmonischen Lebens in ihr, in einem Garten Eden jenseits der gesellschaftlichen Zwänge.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution 4.0 International

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 1981/271
Measurements
14,4 x 8,8 cm
Material/Technique
Papier / Kupferstich

Related object and literature
Leben, Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels, nebst dem Leben verschiedener merkwürdiger Frauenzimmer" von Thomas Amory
Maisak, Petra, 1981: Arkadien. Genese und Typologie einer idyllischen Wunschwelt [Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII: Kunstgeschichte, Bd. 17], Frankfurt am Main, S. 22ff

Subject (what)
Allegorie
Sarkophag
Inschrift
Literarische Vorlage
Idyllen, ländliche Szenen, arkadische Szenen

Event
Herstellung
(who)
(when)
1778
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
26.08.2025, 7:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Associated

Time of origin

  • 1778

Other Objects (12)