Malerei
Bild XVIII. Nell Walden gewidmetbild XVIII
Muche kannte die schwedische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin Nell Walden (1887–1975) noch nicht lange, als er ihr sein „Bild XVIII“ widmete. Der 20-jährige Maler lebte seit einem Jahr in Berlin, wo im Januar 1916 seine erste Ausstellung in der Galerie Der Sturm stattfand. Nell war verheiratet mit Herwarth Walden, der die Galerie führte, und sie sammelte Kunst. Mit der Ausstellung errang Muche einen frühen Erfolg, denn erst 1913 hatte er in München begonnen, Malerei zu studieren, 1914 waren drei Monate in Berlin gefolgt. Inspiriert von Wassily Kandinsky, dessen Werke er aus München kannte, beschäftigte sich Muche mit der gegenstandslosen Malerei. Über die ersten Bilder, die er zum Sturm brachte, schrieb er später: „Aus glühenden Farben und glimmenden Schatten waren sie wie von selbst entstanden“ (Georg Muche, Blickpunkt. Sturm, Dada, Bauhaus, Gegenwart, München 1961, S. 194). Das Gemälde „Bild XVIII“ ist durch die klaren schwarzen Umrisse streng aufgebaut. Sowohl die Intensität der Farben als auch der Kontrast zwischen ihnen wird dadurch hervorgehoben. Entgegen Muches Erinnerung war das Werk nicht völlig spontan entstanden: Eine historische Fotografie zeigt, dass er die kleinen weißen Formen unten links und oben in der Mitte zunächst durch dunkle Linien unterbrochen hatte, die er später wieder entfernte (vgl. Georg Muche. Das künstlerische Werk, 1912–1927. Kritisches Verzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und architektonischen Arbeiten, Ausst.-Kat., Berlin [West], 1980, S. 79). | Emily Joyce Evans
- Location
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventory number
-
A IV 285
- Measurements
-
Höhe x Breite: 69 x 100 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
1973 Schenkung des Künstlers
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1915
- Rights
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Malerei
Associated
Time of origin
- 1915