Baudenkmal

Eschwege, Reichensächser Straße 36

Das Anwesen wurde 1906 für den Tischlermeister E. Heidenreich errichtet. Das Wohnhaus mit Werkstatt im Sockelbereich ist im Landhausstil am Ortsausgang in Richtung Reichensachsen auf einer Anhöhung gelegen. Historistischer zweigeschossiger traufständiger Rechteck-Massiv-Bau mit arkadenartigem Vorbau, der z. T. offen als Eingangssituation und z. T. geschlossen als Wintergarten mit Sprossenfenstern und Walmdach gestaltet ist. Darüber ist ein polygonaler Erker im Fachwerkgeschoss (Mittelrisalit) mit holzverkleidetem Giebel angeordnet. Links davon Mansardvorblendung mit Biberschwanz-Behang und bemerkenswertem Fenstererker. Rechts vom Mittelrisalit ist ein Aufbau über dem Wintergarten, der eher störend wirkt, da die Sprossengliederung der Fenster fehlt. Umbauten, die 1924 durch den neuen Besitzer (Fabrikant E. Kraft) erfolgten, beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Villa. Das Anwesen ist Kulturdenkmal aufgrund geschichtl., künstl. und städtebaul. Bedeutung als ortsbildprägendes Landhaus der Gründerzeit.

Reichensächser Straße 36 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Reichensächser Straße 36, Eschwege (Westlicher Stadtkern 6), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Ähnliche Objekte (12)