Grafik

Album Rom

Album Rom | Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
L 2002 Oesterley 5
Maße
Höhe: 570 mm
Breite: 400 mm
Material/Technik
Karton; Papier (blaugrau)
Inschrift/Beschriftung
Aufkleber: Rom 1826-28, C. Oesterley (1805-91) (Aufkleber auf vorderem Einabnd unten rechts nachträglich Beschriftung auf Aufkleber in schwarzer Tinte)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: R. Senf, „Das künstlerische Werk von Carl Oesterley. Göttinger Studien zur Kunstgeschichte ; 2“. Musterschmidt-Verl., Göttingen [u.a.], 1957.
hat Teil: bärtiger Mönch, Brustbild [L H 2002/208]
hat Teil: Grabmal [L D 2002/4]
hat Teil: Blaues Ballkleid mit Fischmuster [L H 2002/193]
hat Teil: Papst Sixtus übergibt dem Hl. Laurentius die Schätze der Kirche nach nach dem Fresko Fra Angelicos in der Kapelle Nikolaus V. im vatinkanischen Palast [L H 2002/209]
hat Teil: Blick auf einen Teil Roms vom Vatikan [L H 2002/204]
hat Teil: Waldlandschaft [L H 2002/200]
hat Teil: Zwei Skizzen zu Betender vor Bildstock [L H 2002/203]
hat Teil: Zwei Kinder auf Stufen [L H 2002/195]
hat Teil: Drei Putti [L H 2002/198]
hat Teil: Hunde-, Kuhkopf und Figurenskizzen [L H 2002/191]
hat Teil: Ballkleid mit Fischmuster [L H 2002/192]
hat Teil: Stubenszene [L H 2002/190]
hat Teil: Veduta di Casa Zanetti [L H 2002/194]
hat Teil: Frauenkopf mit Haube [L H 2002/196]
hat Teil: Hunde- und Figurenskizzen [L H 2002/197]
hat Teil: Arabeske Schwanenkutsche [L H 2002/199]
hat Teil: Drei Kinder in einer Küche [L H 2002/201]
hat Teil: Ansicht einer kleinen Barockkirche [L H 2002/202]
hat Teil: Monte Mario [L H 2002/205]
hat Teil: Ponte Molle in Rom [L H 2002/206]
hat Teil: Mönch, ganzfigurig [L H 2002/207]
hat Teil: Die Einsetzung des Hl. Laurentius nach dem Fresko Fra Angelicos in der Kapelle Nikolaus V. im vatinkanischen Palast [L H 2002/213]
hat Teil: die Verurteilung des Hl. Laurentius nach dem Fresko Fra Angelicos in der Kapelle Nikolaus V. im vatinkanischen Palast [L H 2002/216]
hat Teil: Predigt des Hl. Stephanus und sein Disput mit dem Hohen Rat nach dem Fresko Fra Angelicos in der Kapelle Nikolaus V. im vatinkanischen Palast [L H 2002/217]
hat Teil: Beweinung Christi nach Mantegna [L H 2002/218]
hat Teil: Kapuzinermönch [L H 2002/227]
hat Teil: Diakonsweihe des hl. Stephanus nach dem Fresko Fra Angelicos in der Kapelle Nikolaus V. im vatikanischen Palast [L H 2002/222]
hat Teil: nach der Mitteltafel von Fra Angelicos Triptychon del Giudizio Universale [L H 2002/225]
hat Teil: der Hl. Bonaventura nach dem Fresko Fra Angelicos in der Kapelle Nikolaus V. im vatinkanischen Palast [L H 2002/214]
hat Teil: Blinder Bettler zu Rom [L H 2002/215]
hat Teil: Detail aus dem Tod des hl. Bernhard von Pintorichio aus Santa Maria in Aracoeli in Rom [L H 2002/220]
hat Teil: nach dem Tod des hl. Bernhard von Pintorichio aus Santa Maria in Aracoeli in Rom [L H 2002/221]
hat Teil: Soldaten aus Masaccio, Tod der hl. Katharina, S. Clemente, Rom [L H 2002/224]
hat Teil: Der Eremit Johann Büchner [L H 2002/228]
hat Teil: Johannes der Evangelist von Fra Angelico [L D 2002/5]
hat Teil: nach dem Fresko des Bienenwunders aus dem Leben des Hl. Ambrosius in der Katharinenkapelle von S. Clemente in Rom [L H 2002/230]
hat Teil: nach dem Fresko der Erwählung des Hl. Ambrosius in der Katharinenkapelle von S. Clemente in Rom [L H 2002/231]
hat Teil: nach Masaccios Kreuzigung aus in der Katharinenkapelle von S. Clemente in Rom [L H 2002/232]
hat Teil: nach Masaccios/Masolinos die hl. Katharina bekehrt Faustina und Faustinas Enthauptung in der Katharinenkapelle von S. Clemente in Rom [L H 2002/233]
hat Teil: nach Masolinos die hl. Katharina lehnt den Götzendienst ab in der Katharinenkapelle von S. Clemente in Rom [L H 2002/234]
hat Teil: nach dem Gewölbeviertel mit den Hl. Matthäus und Ambrosius der Katharinenkapelle von S. Clemente in Rom [L H 2002/235]
hat Teil: nach dem Gewölbeviertel mit den Hl. Markus und Hieronymus der Katharinenkapelle von S. Clemente in Rom [L H 2002/236]
hat Teil: nach dem Gewölbeviertel mit den Hl. Lukas und Gregor der Katharinenkapelle von S. Clemente in Rom [L H 2002/237]
hat Teil: nach dem Gewölbeviertel mit den Hl. Johannes der Evangelist und Augustinus der Katharinenkapelle von S. Clemente in Rom [L H 2002/238]
hat Teil: Engel aus Pintoricchios, Krönung des hl. Bernhard aus Santa Maria in Aracoeli [L H 2002/223]
hat Teil: Villa Raphaels [L H 2002/226]
hat Teil: nach Fra Angelicos Gewölbefresko der Propheten im Dom zu Orevieto [L H 2002/239]
hat Teil: Hl. Ludwig von Toulouse nach Peruginos Madonna mit Kind und Heiligen der Pala die Decemviri [L H 2002/211]
hat Teil: Kopf des Apostels Matthäus aus Raffaels Marienkrönung [L H 2002/219]
hat Teil: Blick von den Carcalla Thermen auf S. Stefano Rotondo [L H 2002/229]
hat Teil: die Hl. Katharina im Disput mit heidnischen Gelehrten nach dem Fresko der Katharinenkapelle in San Clemente, Rom [L H 2002/212]
hat Teil: Der Prophet Jesaja nach Raffaels Fresko in S. Agostino in Rom [L D 2002/6]
hat Teil: Monte Testaccio, Rom [L H 2002/210]

Klassifikation
Nazarener (Kuniweb - Stil / Epoche)
Bezug (was)
Album

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
ca. 1805 - ca. 1891

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1805 - ca. 1891

Ähnliche Objekte (12)