Grafik

Album Perugia

Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
L 2002 Oesterley 2
Maße
Höhe: 475 mm
Breite: 340 mm
Material/Technik
Karton (braun marmoriert); Papier (beige); Stoff (rot, Buchrücken)
Inschrift/Beschriftung
Aufkleber: Perugia

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: R. Senf, „Das künstlerische Werk von Carl Oesterley. Göttinger Studien zur Kunstgeschichte ; 2“. Musterschmidt-Verl., Göttingen [u.a.], 1957.
hat Teil: Erweckung der Tabita [L H 2002/124]
hat Teil: Ausschnitt aus Raffaels Fresko der Dreifaltigkeit mit Heiligen in der Capella San Severo in Perugia [L H 2002/132]
hat Teil: Ölstudien sitzender alter Mann, stehendes Mädchen [L G 2002/14]
hat Teil: Die Hl. Katharina nach dem Altargemäldes von Fra Angelico für San Domenico Perugia [L D 2002/3]
hat Teil: Figuren des rechtsen Randes nach dem Gemälde der Hl. Berhardin von Siena heilt post mortem einen Blinden von Perugino und Pintoricchio ursprünglich aus San Francesco al Prato in Perugia [L H 2002/125]
hat Teil: Zwei Ölstudien zu sitzendem Jungen [L G 2002/13]
hat Teil: Die Heiligen Domenikus und Nikolaus des Altargemäldes von Fra Angelico für San Domenico Perugia [L H 2002/137]
hat Teil: Madonna mit Kind und vier Heiligen nach Eusebio da S. Giorgio ursprünglich in S. Agostino in Perugia [L H 2002/149]
hat Teil: Gottvater nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/150]
hat Teil: Madonna und Kind nach einem Gemälde von Girolamo da Cremona ursprünglich aus der Sakristei von S. Agostino in Perugia [L H 2002/151]
hat Teil: Hl. Ercolano aus Signorellis Pala di Sant'Onofrio [L H 2002/155]
hat Teil: Detail mit Wachen nach dem Gemälde der Hl. Bernhardin von Siena erscheint nach seinem Tod und befreit einen Gefangenen von Pintoricchio ursprünglich aus San Francesco al Prato in Perugia [L H 2002/136]
hat Teil: Santa Lucia nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/142]
hat Teil: Hl. Ludwig von Toulouse nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/143]
hat Teil: Anbetung des Kindes nach Peruginos Fresko in der Sala dell'Udienza im Collegio del Cambio [L H 2002/154]
hat Teil: Hirsch auf Lichtung [L D 2002/2]
hat Teil: Arabesken aus dem Chorgestühl von San Pietro in Perugia [L H 2002/122]
hat Teil: Landschaft [L G 2002/11]
hat Teil: San Domenico in Perugia [L H 2002/131]
hat Teil: Madonna mit Kind nach dem Altargemäldes von Fra Angelico für San Domenico Perugia [L H 2002/138]
hat Teil: Johannes der Täufer nach dem Altargemäldes von Fra Angelico für San Domenico Perugia [L H 2002/139]
hat Teil: H. Nikolaus von Tolentino nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/141]
hat Teil: H. Klara von Montefalco nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/140]
hat Teil: Hl. Paulus von Theben nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/144]
hat Teil: Hl. Laurentius nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/145]
hat Teil: Hl. Katharina von Alexandria nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/146]
hat Teil: Hl. Alipius nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/147]
hat Teil: Taufe Christi nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/148]
hat Teil: Kopf eines Mönchs nach Perugino [L H 2002/161]
hat Teil: nach der Raffael zugeschriebenen Madonna del Libro [L H 2002/156]
hat Teil: Pietà nach Peruginos Polyptychon für San Agostino in Perugia [L H 2002/160]
hat Teil: San Pietro Vincioli aus Peruginos Polyptychon für S Pietro in Perugia [L H 2002/159]
hat Teil: Santa Scolastica aus Peruginos Polyptychon für S Pietro in Perugia [L H 2002/158]
hat Teil: Ausschnitt aus dem Fresko Stigmatisation des hl. Franziskus von Lorenzetti in der Unterkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/178]
hat Teil: Maria und Maria Magdalena aus Peruginos Pala di Monteripido [L H 2002/157]
hat Teil: Grablegung Christi nach dem Fresko von Lorenzetti in der Unterkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/179]
hat Teil: Sibyllen nach Peruginos Fresko im Collegio del Cambio Perugia [L H 2002/162]
hat Teil: Grab Benedikts XI. von Giovanni Pisano in San Domenico in Perugia [L H 2002/168]
hat Teil: Propheten nach Peruginos Fresko im Collegio del Cambio Perugia [L H 2002/164]
hat Teil: Verkündigungsengel nach Nicolò Alunnos Gonfalone della Confraternita dell'Annunziata in Perugia [L H 2002/166]
hat Teil: Detail des Kruzifixes aus Santa Maria Nuova di Servi [L H 2002/181]
hat Teil: Blick auf Perugia [L H 2002/126]
hat Teil: Christus erweckt die Tochter des Jairus nach einem Gemälde (Raffaels) aus Santa Giuliana in Perugia [L H 2002/183]
hat Teil: Der Hl. Augustinus nach Pinturicchios Pala di Santa Maria di Fossi [L H 2002/167]
hat Teil: San Francesco und San Bernardino in Perugia [L H 2002/130]
hat Teil: Blick auf Perugia von San Pietro [L H 2002/129]
hat Teil: Ausschnitt des Freskos der Kreuzigung von Giotto in der Unterkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/182]
hat Teil: betende Nonne mit Buch vor der Vedute Perugias [L H 2002/184]
hat Teil: Erscheinung des hl. Franziskus in Arles nach Giottos Fresko in der Oberkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/174]
hat Teil: Der Tod des hl. Nikolaus nach der Predella des Altargemäldes von Fra Angelico für San Domenico Perugia [L H 2002/188]
hat Teil: Nach Pietro Lorenzettis Madonna di Tramonti in der Unterkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/189]
hat Teil: Heilige Familie nach einem Gemälde von Pompeo di Anselmo und Domenico Alfani [L H 2002/187]
hat Teil: Friedrich Maximilian Hessemer [L H 2002/185]
hat Teil: Anbetung der Könige nach Eusebio dai San Giorgio [L H 2002/123]
hat Teil: der Hl. Bernhardin von Siena heilt ein Mädchen nach einem unbekannten umbrischen Meister ursprünglich aus San Francesco al Prato in Perugia [L H 2002/135]
hat Teil: Hütteneingang [L G 2002/12]
hat Teil: Blick auf San Domenico in Perugia [L H 2002/128]
hat Teil: Kreuztragung nach Lorenzettis Fresko in der Unterkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/169]
hat Teil: Predigt des hl. Franziskus vor Papst Honorius III. nach Giottos Fresko in der Oberkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/170]
hat Teil: Klara betrauert den hl. Franzsikus nach Giottos Fresko in in der Oberkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/171]
hat Teil: Kreuzabnahme Christis nach dem Fresko von Pietro Lorenzetti in der Unterkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/175]
hat Teil: Ausschnitt aus dem Fresko der Vision Gregors IX. von Giotto in der Oberkirche von san Francesco in Assisi [L H 2002/176]
hat Teil: Ausschnitt aus dem Fresko Franziskus vertreibt den Teufel aus Arezzo von Giotto in der Oberkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/180]
hat Teil: Noli me tangere nach dem Fresko der Giotto Werkstatt in der Unterkirche von San Francesco in Assisi [L H 2002/173]
hat Teil: Heilige Nonne aus einem kleinen Bildfeld am rechten Rand der Pala di Perugia von Fra Angelico [L H 2002/177]
hat Teil: Blick auf Santa Giuliana in Perugia [L H 2002/127]
hat Teil: Verklärung Christi nach Peruginos Fresko im Collegio del Cambio Perugia [L H 2002/152]
hat Teil: untere Hälfte des Martyriums des Heiligen Sebastians von Perugino [L H 2002/133]
hat Teil: Auferweckung des Lazarus nach dem Fresko der Giotto Werkstatt in der Unterkirche von San Francesco in Assisi und klenie Kopfskizze auf unterem Rand [L H 2002/172]
hat Teil: Christus und Johannes als Knaben nach einem Gemälde (Raffaels) aus der Sakristei von San Pietro in Perugia [L H 2002/186]

Klassifikation
Nazarener (Kuniweb - Stil / Epoche)
Bezug (was)
Album
Bezug (wo)
Provincia di Perugia

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
ca. 1805 - ca. 1891

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1805 - ca. 1891

Ähnliche Objekte (12)