Bestand

Pädagogische Hochschule Esslingen (Bestand)

Vorbemerkung: Am 20. Mai 1811 wurde in Esslingen das erste württembergische "Schullehrerseminar" eröffnet. Es bestand bis 1933, worauf am 5. Mai 1935 im Rahmen einer reichseinheitlichen Neuregelung die "Hochschule für Lehrerbildung" eingerichtet wurde. An ihre Stelle trat mit Wirkung vom 1. April 1942 die "Lehrerbildungsanstalt", die nach kriegsbedingter Schließung im Mai 1946 wiedereröffnet wurde. Als sogenannte "Lehreroberschule" erfüllte sie für die noch während des Krieges aus Volksschulklassen ausgewählten Studierenden sowohl die Aufgabe einer allgemeinbildenden Oberschule als auch die einer berufsbildenden Fachschule. Eine weitere Sonderform der damaligen Zeit bildete die auf zwei Jahre angelegte und als "Vorkurs" bezeichnete Ausbildung der Schulhelfer, die nach der Wiederaufnahme des Schulunterrichts im Herbst 1945 anstelle der in großer Zahl suspendierten Lehrer kurzfristig und lediglich vorläufig auf ihren Beruf vorbereitet und dann eingestellt wurden. Als 1950/51 die Pädagogischen Institute in Nürtingen, Markgröningen und Künzelsau aufgehoben wurden, kam ein Teil der Dozenten und Schüler an das seit 1947 zeitweise, seit 1. Oktober 1950 dann endgültig so bezeichnete Pädagogische Institut nach Esslingen. 1952 wurde ein Werklehrseminar angegliedert, dessen Aufgabe es war, den schon im Dienst stehenden Lehrern eine nachträgliche oder zusätzliche Ausbildung im Werken zu vermitteln. Aufgrund des 1958 erlassenen Gesetzes über die Errichtung pädagogischer Hochschulen eröffnete der Ministerpräsident am 29. Mai 1962 die "Pädagogische Hochschule Esslingen". Die neue Hochschule simultanen Charakters erhielt schließlich 1971 - wiederum durch gesetzliche Regelung - die Rechtsstellung einer wissenschaftlichen Hochschule. Die Zahl der Studenten hatte sich in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ständig erhöht und nahm erst seit etwa 1980 wieder etwas ab. Damals betrug der Anteil der weiblichen Studierenden etwa zwei Drittel. Die Mehrzahl der Absolventen besaß die allgemeine Hochschulreife, etwa ein Drittel wurde aufgrund der fachgebundenen Hochschulreife oder nach besonderer Eignungsprüfung aufgenommen. Gemäß dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Pädagogischen Hochschulen wurde die Esslinger Anstalt - zusammen mit der in Lörrach - mit Ablauf des 31. März 1984 aufgelöst. Noch im März 1984 übernahm die Fachhochschule für Technik als künftige Nutzerin der Hochschulgebäude die einschlägigen noch laufenden Verwaltungsakten. Hauptsächlich Prüfungslisten ab 1937 und Prüfungsakten ab 1980 d.h. Unterlagen, aus denen voraussichtlich noch auf längere Zeit Auskünfte zu erteilen sind - kamen an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, die neue Dienststelle des bisherigen leitenden Verwaltungsbeamten in Esslingen. Das übrige Schriftgut wurde ins Staatsarchiv Ludwigsburg überführt. Prof. Dr. Rainer Jooß, der schon bei dieser Ablieferung mitgewirkt hatte, und Prof. Dr. Werner Gotthard überließen dem Archiv noch weitere, in ihren Privatbesitz gelangte Akten, die hauptsächlich die Fächer Geschichte und Biologie betrafen. Zur gleichen Zeit stellte die frühere Studentin Hannelore Buchholz verh. Jooß die im Anhang zum Bestand verzeichneten Nachschriften aus Vorlesungen und Übungen zur Verfügung. Schließlich konnten einige aus der Registratur der Hochschule stammende Photographien durch Prof. Jooß und die ehemaligen Absolventen der Lehreroberschule bzw. des Pädagogischen Instituts Rektor i.R. Wilhelm Sonntag, Esslingen, und Realschulrektor Jakob Joos, Reutlingen, datiert und beschriftet werden. Unter Anleitung von Dr. Franz Mögle-Hofacker verzeichnete die Angestellte Christa Renninger im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme vom Herbst 1985 bis Herbst 1987 den Bestand nach dem Numerus-currens-Verfahren entsprechend der zufälligen Lagerung bei der Einlieferung. Der abschließenden Ordnung durch den Unterzeichner lag der vom damaligen Kultusministerium erstellte Aktenplan der Pädagogischen Hochschulen zugrunde. Eine Reihe von Büscheln, die zu gleichen oder ähnlichen Betreffen angelegt waren oder sich zeitlich überschnitten, wurden bei dieser Gelegenheit vereinigt. Zugleich wurden Doppelstücke sowie allgemeine, die Hochschule nicht unmittelbar betreffende Rundschreiben, Erlasse u.a. ausgesondert, desgleichen ein Teil der Akten über Eignungsprüfungen - insgesamt rund 4 Regalmeter. Die Unterlagen zur Ersten Prüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, die ebenfalls nur in repräsentativer Auswahl archivwürdig sind, wurden dagegen zur Gänze erhalten, da hier die Aufbewahrungsfristen z.T. noch zu beachten und darüber hinaus (trotz der genannten Akten in Schwäbisch Gmünd) Auskunftsersuchen zu erwarten sind. Die computergestützte Reinschrift des Findbuchs besorgte Frau Hildegard Aufderklamm. Die Bestände F 382 und F 400 umfassen das bei früherer Gelegenheit eingekommene Schriftgut des Lehrerseminars und der Hochschule für Lehrerbildung. Der vorliegende Bestand geht auf zwei kleinere Ablieferungen zurück, die bisher die nur unvollständig erschlossenen Bestände F 400 II und F 403 bildeten, sowie auf die erwähnte Aktenabgabe 1984. Wenn auch einzelne Schriftstücke in die Zeit der beiden Vorgängerinstitutionen zurückreichen, so liegt der Schwerpunkt doch in den Jahren von etwa 1960 bis zur Auflösung. Vom Inhalt her fallen naturgemäß die allgemeine Hochschulpolitik und die eigentliche Hochschulverwaltung ins Gewicht, sodann die Personalien sowohl der Dozenten als der Studierenden. Einblick in die Lehre geben allgemein die Prüfungsunterlagen, ferner das entsprechende Schriftgut der Fachbereiche, schließlich in besonderem Maße die angeführten Aufzeichnungen der Studentin Hannelore Buchholz. Über die räumliche und sachliche Ausstattung liegt dagegen - außer für die Planung vor dem Zweiten Weltkrieg - nur wenig Material vor. Der Bestand umfaßt 1344 Büschel (Nr. 1 - 1484, mit Lücken) in 60,8 Regalmetern. Für die Mehrzahl der Archivalien gilt derzeit - 1988 - noch die allgemeine Benutzungssperre, die bei sachbezogenem Schriftgut um das Jahr 2010 ausläuft, bei den unmittelbar personenbezogenen Unterlagen - z.B. bei den Personalakten der Studierenden 90 Jahre nach deren Geburt - um 2050. Zu zitieren ist nach der Bestands- und der jeweiligen Bestellnummer. Ludwigsburg, im Juli 1988 Dr. Cordes Am 09.06.2009 übergab die Abwicklungsstelle der Pädagogischen Hochschule Esslingen bei der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd anlässlich der Pensionierung ihres langjährigen Leiters Karl Schürle die bei ihr noch verwahrten Akten der PH Esslingen sowie ihre eigenen Unterlagen an das Staatsarchiv Ludwigsburg (Zugang 2009/55). In den Bestand EL 248 (Bü 1485-1522) übernommen wurden v.a. Studentenkarteien (1951-1976) und Zeugnislisten der Ersten Dienstprüfungen (1937-1983). Akten über Studienzeitbescheinigungen und Ausstellung von Zeugnismehrfertigungen wurden kassiert. Leuchtweis, Juni 2009

Abkürzungen: AStA Allgemeiner Studentenausschuss BAFöG Bundesausbildungsförderungsgesetz CDU Christlich Demokratische Union DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DRK Deutsches Rotes Kreuz EDP Europäische Demokratische Partei EG Europäische Gemeinschaft ev. evangelisch e.V. eingetragener Verein GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GHS Grund- und Hauptschule HWT Hauswirtschaft/Textiles Werken Jusos Jungsozialisten kath. katholisch PH Pädagogische Hochschule RCDS Ring Christlich Demokratischer Studenten SBZ Sowjetische Besatzungszone SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands VDS Verband Deutscher Studentenschaften

Aktenplan: ALLGEMEINES 2000 Allgemeines 2001 Anfragen, soweit kein besonderer Bund vorhanden 2002 2003 Geschäftsverteilungsplan 2004 Registratur und Bücherei 2005 Dienstsiegel, Dienstausweise 2006 2007 2008 Einladungen (auch zu Gastvorträgen) 2009 2010 Dienstverkehr mit dem Kultusministerium 2011 Sonstiger Dienstverkehr 2012 Dienstbesprechungen 2013 2014 Planung, Hochschulgesamtplan Rechtsquellen: 2015 Lehrerbildungsgesetz 2016 2017 2018 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz, soweit kein besonderer Bund vorhanden 2019 Pädagogische Hochschulen: 2020 Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg, Allgemeines 2021 Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg, Satzungen 2022 Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg, Senate und Ausschüsse 2023 Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg, Senatssitzungen 2024 Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg, Arbeitsgemeinschaft Dozenten 2025 2026 Hochschulgesamtplan 2027 Pädagogische Hochschulen in anderen Bundesländern 2028 2029 Personal: 2030 Allgemeines 2031 Anfragen und Bewerbungen (Lehrkräfte siehe Nr. 2200 ff.) 2032 2033 Verwaltungspersonal 2034 Haus- und Wirtschaftspersonal 2035 2036 Hausarzt 2037 2038 Sonstiges Personal 2039 2040 Personalvertretung 2041 Schwerbehindertengesetz 2042 Ärztliche Untersuchungen 2043 Dienstjubiläen und Ehrungen 2044 Beamtenrecht: 2045 a) Landesbeamtengesetz 2046 b) Personalakten 2047 Gesetz zu Art. 131 GG 2048 2049 Landesbesoldungsgesetz 2050 Besoldungsdienstzeitalter 2051 Ortszuschlag, Ortsklassenverzeichnis 2052 Kinderzuschlag 2053 Weihnachtszuwendungen 2054 Nebentätigkeit 2055 2056 Beurlaubung, Abordnung und Vesetzung 2057 Entlassung, Forschungsurlaub 2058 Entlassung 2059 2060 2061 2062 2063 2064 Tarifrecht: 2065 Bundesangestelltentarif (BAT) 2066 Vergütung der Angestellten 2067 2068 Manteltarifvertrag für Arbeiter (MTL) 2069 Löhne der Arbeiter 2070 Kinderzuschläge der Angestellten und Arbeiter 2071 Kindergeldgesetz 2072 Weihnachtszuwendungen 2073 Überstundenvergütungen 2074 Lohnsteuer, Lohnsteuerjahresausgleich 2075 Arbeitsgerichtsprozesse 2076 2077 2078 2079 Sozialversicherung: 2080 Allgemeines 2081 Krankenversicherung 2082 Unfallversicherung 2083 Arbeitslosenversicherung 2084 Rentenversicherung der Angestellten 2085 Rentenversicherung der Arbeiter 2086 zusätzliche Altersversorgung der Angestellten und Arbeiter (VBL) 2087 Ruhelohn der Württ. Staatsarbeiter 2088 2089 Beihilfen, Reisekostenrecht u.a.: 2090 Beihilfen, Unterstützungen, Gehaltsvorschüsse 2091 Reisekostenrecht 2092 Kraftfahrzeugbenützung 2093 Trennungsentschädigung, Beschäftigungsvergütung 2094 Umzugskosten 2095 Arbeitszeit 2096 Urlaub, Dienstbefreiung 2097 Mutterschutz 2098 Gemeinschaftsverpflegung (Zuschuss) 2099 Gemeinschaftsveranstaltungen Verwaltung und Haushalt: 2100 Gebäude und Grundstücke, Allgemeines 2101 Raumprogramme, Bauvorhaben 2102 2103 Sportanlagen 2104 Kindertagesstätte 2105 Wohnungen für Dozenten 2106 Wohnungen für Personal 2107 2108 Studentenwohnheime 2109 Heimleiter und Tutoren 2110 2111 Hausordnung 2112 Feuerlöschwesen, Luftschutz 2113 Einbruch und Diebstahl 2114 Haftpflicht und Schadensersatz 2115 Überlassung von Räumen an Dritte 2116 Mieten und Pachten 2117 2118 2119 2120 a) Einrichtung und Geräte 2121 b) Fernsprechanschuss 2122 Inventarverzeichnis 2123 Heizung, Reinigung und Beleuchtung 2124 Strom-, Gas- und Wasserversorgung 2125 Dienstreisen und Reisekosten 2126 2127 Sonstige Kanzleikosten (Geschäftsbedürfnisse) 2128 Bücher, Zeitschriften und Zeitungen der Hochschulverwaltung 2129 Mitglied bei Vereinen und Verbänden 2130 Verpflegung und Unterkunft 2131 2132 Ersatzgelder für Verpflegung und Unterkunft 2133 2134 Mensa 2135 2136 2137 2138 Umsatzsteuer 2139 2140 Haushalts-, Kassen- und Rechungswesen, Allgemeines 2141 Haushalts-, Kassen- und Rechungswesen, jahrgangsweise 2142 2143 Stellenplan, Allgemeines 2144 Bewirtschaftung von Planstellen 2145 2146 Zahlstelle, Allgemeines 2147 Zahlstelle, Monatsabrechungen 2148 Anordnungsbefugnis, sachliche und rechnerische Feststellung 2149 Kassenverlustentschädigung 2150 Verkehr mit Geldinstituten 2151 Verwahrung und Verwendung von Postwertzeichen 2152 2153 Kassenaufsicht, Kassenprüfungen 2154 Rechnungsprüfung 2155 2156 2157 Beitreibung (Mahnung, Stundung, Pfändung, Niederschlagung) 2158 2159 Öffentliches Auftragswesen 2160 2161 An- und Verkauf von Gegenständen von und an Staatsbedienstete 2162 2163 2164 2165 Studiengebühren 2166 Beglaubigungs- und Schreibgebühren (Prüfungsgebühren siehe Nr. 2539) 2167 2168 Ersatz für abgegebene Lehrmittel 2169 2170 Stiftungen, Schenkungen, Förderverein 2171 2172 2173 2174 2175 2176 2177 2178 2179 Sonstiges: 2180 Semsterberichte und Veröffentlichungen 2181 2182 Statistik 2183 2184 2185 Feiern und Veranstaltungen 2186 2187 Kongresse und Tagungen 2188 2189 2190 Lehrervereine 2191 2192 Konferenz (Arbeitskreis) der Pädagogischen Hochschulen 2193 2194 Schulrats- und Kontaktstudium 2195 Unfallverhütung 2196 2197 2198 Strahlenschutzverordnung, Allgemeines 2199 Strahlenschutzverordnung, Einzelfälle LEHRKÖRPER Allgemeines: 2200 Allgemeines 2201 Anfragen, Bewerbungen 2202 Berufungsverhandlungen 2203 2204 Rektor 2205 Rektorenkonferezen (Senate siehe Nr. 2022) 2206 2207 2208 Honorarprofessoren 2209 Dozenten 2210 Assistenten 2211 Sportlehrer und Werklehrer, Fachlehrer an Pädagogischen Hochschulen 2212 Instrumentallehrer und Sprecherzieher 2213 Lektoren 2214 Lehrbeauftragte 2215 Wissenschaftliche Hilfskräfte 2216 Lehrer an Ausbildungsklassen 2217 Lehrer für die Praktika (Mentoren) 2218 2219 Tutoren 2220 Vergütung für nebenamtlichen und nebenberuflichen Unterricht 2221 2222 Dienstzeugnisse 2223 2224 Nachwuchsförderung 2225 2226 2227 2228 2229 Fortbildung: 2230 Allgemeines 2231 Studienreisen und Veranstaltungen im Inland 2232 Studienreisen und Veranstaltungen im Ausland 2233-2299 frei Lehrtätigkeit: 2300 Allgemeines 2301 2302 Studienordnung 2303 2304 Semster und Semsterferien 2305 2306 Vorlesungsverzeichnisse 2307 2308 Ausbildungsschulen 2309 Studiengebiete: 2310 Allgemeines 2311 2312 Studiengebiet Erwachsenenbildung 2313 2314 Pädagogik und Grundwissenschaften: 2315 Pädagogik 2316 Philosophie 2317 Religionswissenschaft 2318 Soziologie, Politik 2319 Psychologie 2320 Allgemeine Didaktik 2321-2324 frei Spezielle Theorie und Praxis der Volksschule (u. Wahlfach): 2325 Religionslehre 2326 Grundschuldidaktik und -methodik, Heimatkunde, Erstlese- und Erstrechenunterricht 2327 Mathematik und Rechnen 2328 Deutsche Sprache 2329 Geschichte und Gemeinschaftskunde 2330 Erdkunde 2331 Physik 2332 Chemie 2333 Biologie 2334 Naturwissenschaftliches Praktikum 2335 Schulpraxis 2336 Schulkunde 2337 Fremdsprachen 2338 Verkehrskunde 2339 Volkskunde 2340 Ostkunde 2341 Hauswirtschaft 2342 Vorschulerziehung 2343 Datenverarbeitung 2344 Musisch-technische Bildung, Allgemeines 2345 Kunsterziehung 2346 Werken 2347 Musikerziehung 2348 Specherziehung 2349 Leibeserziehung 2350 Laienspiel 2351 Instrumentalunterricht 2352 2353 2354 2355 Sonderlehrgänge (DRK, Verkehrserziehung, Gesundheitserziehung, Schulhygiene usw. 2356 Beratungslehrer 2357 Einzelvorträge, Gastvorlesungen 2358 2359 2360 Schulpraktikum 2361 Industriepraktikum 2362 Sozialpraktikum 2363 Blockpraktikum (Land- und Stadtschulpraktikum) 2364 2365 2366 Exkursionen, Lehrfahrten, Lehrwanderungen 2367 2368 2369 2370 Forschungsvorhaben a) Allgemeines, b) der PH Esslingen 2371-2379 frei Lehr- und Lernmittel: 2380 Allgemeines 2381 Hochschulbibliothek 2382 2383 Sachbedarf für Kunsterziehung und Werken 2384 Sachbedarf für Musikerzihung 2385 Sachbedarf für Naturwissenschaften 2386 Sachbedarf für Leibeserziehung 2387 Sachbedarf für sonstige Studiengebiete 2388 Sprachlabors 2389 2390 Schulfilme, Schulfunk, Schulfernsehen 2391 2392 Landesbildstelle, Kreisbildstellen 2393 2394 EDV-Anlagen 2395-2399 frei STUDIERENDE 2400 Allgemeines 2401 2402 Anfragen und Gesuche 2403 2404 Einzelfälle, soweit kein besonderer Bund vorhanden 2405 Aufnahme (Allgemeines, Zulassung) 2407 Aufnahme (Allgemeines,, Sonderfälle) 2408 Abgelehnte und zurückgezogene Aufnahmegesuche 2409 2410 Aufnahme von Gasthörern 2411 2412 Aufnahme von sowjetzonalen Lehrern für Zusatzausbildung 2413 Aushilfslehrer, Aufnahme von Aushilfslehrern zum Weiterstudium 2414 Studium von Fachlehrern nach dem Strukturmodell 2415 2416 Beurlaubung, Wechsel der Hochschule, Einberufung zur Bundeswehr, Austritt, Beurlaubung für Schullandheim 2417 2418 2419 Disziplinarwesen, Allgemeines 2420 Disziplinarwesen, Einzelfälle 2421 Ausschluss von Studierenden (anderer Hochschulen) 2422 2423 Studienförderung und Darlehen, Allgemeines 2424 Studienförderung und Darlehen, Einzelfälle 2425 2426 Unterhaltsbeihilfen, Allgemeines 2427 Unterhaltsbeihilfen, Einzelfälle 2428 2429 2430 Studentenwerk 2431 2432 Kranken- und Unfallversorgung, Haftpflichtversicherung 2433 Amtsärztliche Untersuchung 2434 2435 Allgemeiner Studentenausschuss (AStA) 2436 Vereinigung der Studierenden an PH in Baden-Württemberg (LSPH) 2437 Vereinigung der Studierenden an PH in anderen Bundesländern 2438 Studentenverbindungen und -vereinigungen 2439 Ferienarbeit 2440 2441 Staatsbürgerliche Bildungsarbeit des AStA (studium generale) 2442 Internationale Begegnungen 2443-2499 frei PRÜFUNGEN 2500 Allgemeines 2501 Anfragen 2502 Befreiung vom Besuch einer Pädagogischen Hochschule 2503 Allgemeines, soweit nicht bei Nr. 2510-2516 zu registrieren 2504 Einzelfälle, soweit nicht bei Nr. 2511-2519 zu registrieren 2505 2506 Anrechnungen auf die Studienzeit, Allgemeines 2507 Anrechnungen auf die Studienzeit, Einzelfälle 2508 2509 2510 Anerkennung sowjetzonaler Prüfungszeugnisse, Allgemeines 2511 Anerkennung sowjetzonaler Prüfungszeugnisse, Einzelfälle 2512 2513 Anerkennung ausländischer Prüfungszeugnisse, Allgemeines 2514 Anerkennung ausländischer Prüfungszeugnisse, Einzelfälle 2515 2516 Anerkennung von Lehramtsprüfungen anderer Bundesländer, Allgemeines 2517 Anerkennung von Lehramtsprüfungen anderer Bundesländer, Einzelfälle 2518 2519 Anerkennung sonstiger Prüfungen, Einzelfälle 2520 2521 2522 2523 Prüfung für ehemalige SBZ-Lehrer, Allgemeines 2524 Prüfung für ehemalige SBZ-Lehrer, Einzelfälle 2525 Eignungsprüfung für die Zulassung zum Studium ohne Reifezeugnis 2526 Allgemeines 2527 Einzelne Prüfungen 2528 Einzelfälle, Anfragen und zurückgezogene Meldungen 2529 Erste Prüfung für das Lehramt an Volksschulen: 2530 Allgemeines, Prüfungsordnung 2531 Allgemeines, jahrgangsweise 2532 Einzelfälle, jahrgangsweise 2533 Teilprüfungen, jahrgangsweise 2534 Erstmalige Verwendung der Lehramtsbewerber und ihre Verteilung auf die Oberschulamtsbezirke, Allgemeines 2535 Erstmalige Verwendung der Lehramtsbewerber und ihre Verteilung auf die Oberschulamtsbezirke, Einzelfälle 2536 2537 Studienbücher 2538 2539 Prüfungsgebühren und Vergütungen für die Mitwirkung bei Prüfungen 2540 2541 2542 Zusatzprüfungen in Fremdsprachen 2543 Zusatzprüfungen in sonstigen Fächern 2544 2545 Höhere Prüfung für den Volksschuldienst, Allgemeines 2546 Höhere Prüfung für den Volksschuldienst, Einzelfälle 2547 2548 Sonstige Prüfungen 2549 Sonstige Prüfungen (Einzelfälle) 2550 2551 2552 2553 2554 2555 Magisterprüfung 2556 2557 Verleihung akademischer Grade durch die Pädagogischen Hochschulen 2558-2599 frei WERKLEHRERSEMINAR 2600 Allgemeines 2601 Anfragen 2602 2603 Personal 2604 2605 Diensträume 2606 2607 Sachbedarf, Fernsprechanschluss 2608 2609 Ausbildungslehrer 2610 2611 Studienordnung 2612 2613 Studienfahrten 2614 2615 Lehrgänge 2616 2617 Prüfungen 2618 2619 Vergütung für Vorlesungen 2620 2621 Kassen- und Rechnungswesen 2622 2623 Reisekosten und reisekostenrechtliche Abfindungen 2624-2699 frei INSTITUT ZUR AUSBILDUNG VON REALLEHRERN 2700 Allgemeines 2701 Anfragen 2702 2703 Personal 2704 2705 Diensträume 2706 2707 Sachbedarf, Fernsprechanschluss 2708 2709 Ausbildungslehrer 2710 2711 Studienordnung 2712 2713 Studienfahrten 2714 2715 Lehrgänge 2716 2717 Prüfungen 2718 2719 Vergütung für Vorlesungen 2720 2721 Kassen- und Rechnungswesen 2722 2723 Reisekosten und reisekostenrechtliche Abfindungen 2724-2799 frei

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 248
Umfang
1382 Büschel (69,4 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereiche Kultusministerium und Wissenschaftsministerium

Bestandslaufzeit
1918-1984 (Nachakten bis 1987)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1918-1984 (Nachakten bis 1987)

Ähnliche Objekte (12)