Statuette

Bär aus dem Geißenklösterle im Achtal bei Blaubeuren-Weiler

Zu den drei Tierplastiken aus dem Geißenklösterle gehört auch ein aufrecht stehender Bär. Das aus 11 Fragmenten zusammengesetzte Tier erhebt sich mit seinem nach oben gerichteten Kopf und den nach vorne gestreckten Pranken in einer Drohgebärde. Ein stehender Höhlenbär war mit 3 m Größe ein beeindruckender Gegner. Vor allem die Gesichtspartie mit Schnauze, Maul und Nase ist trotz der geringen Größe der Plastik in beeindruckender Lebendigkeit herausgearbeitet. Auf dem Bauch und dem erhaltenen Bein besitzt der Bär zudem feine, parallele Einkerbungen. Die Bärenfigur ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. [Fabian Haack]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Steinzeit; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
S 89,14c
Maße
H. 5,0 cm, B. 1,9 cm, T. 2,1 cm
Material/Technik
Mammutelfenbein

Verwandtes Objekt und Literatur
Württembergisches Landesmuseum, Keefer, Erwin, 1993: Steinzeit, Stuttgart, S. 54.
Hahn, J., 1988: Das Geißenklösterle I. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 26

Bezug (was)
Figur (Darstellung)
Bär
Statuette
Elfenbein
Steinzeit
Bezug (wo)
Geißenklösterle
Bezug (wann)
Jungpaläolithikum, Aurignacien (45.000-32.000 Jahre vor heute)

Ereignis
Herstellung
(wann)
40.000 Jahre vor heute (wahrscheinlich)
Ereignis
Fund
(wo)
Blaubeuren-Weiler
(wann)
1974-1983

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statuette

Entstanden

  • 40.000 Jahre vor heute (wahrscheinlich)
  • 1974-1983

Ähnliche Objekte (12)