Statuette
Mammut aus dem Geißenklösterle im Achtal bei Blaubeuren-Weiler
Das vollplastische Mammut aus dem Geißenklösterle konnte aus 40 Fragmenten zusammengesetzt werden; sechs weitere Bruchstücke von Kopf, Oberschenkel und Flanke lassen sich nicht mehr anpassen. Die längsverlaufende Bruchstruktur ist typisch für aus Elfenbein herausgearbeitete Figuren, trotzdem lässt sich noch die Anmut und Genauigkeit der Darstellung erkennen. Das Mammut war auf Rücken, Bauch und Flanken mit Kerben versehen, Reste von Rötel könnten von einer Verzierung mit roter Farbe stammen. Die Mammutfigur ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. [Fabian Haack]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Steinzeit
- Inventarnummer
-
S 89,14b
- Maße
-
L. 6,7 cm, B. 2,9 cm, T. 3,8 cm
- Material/Technik
-
Mammutelfenbein
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Kleinplastik
Plastik
Tierdarstellung
Figur (Darstellung)
Elfenbein
- Bezug (wo)
-
Geißenklösterle
- Bezug (wann)
-
Jungpaläolithikum, Aurignacien (45.000-32.000 Jahre vor heute)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
40.000-35.000 Jahre vor heute
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Blaubeuren-Weiler
- (wann)
-
1974-1983
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statuette
Entstanden
- 40.000-35.000 Jahre vor heute
- 1974-1983