Statuette

Bronzerelief, Bär schlägt Stier, nach antikem Vorbild, Italien, 16. Jahrhundert

Die besten der Stuttgarter Bronzen stammen aus der Kunstkammer des Bruders von Herzog Eberhard III. (reg. 1633-1674), Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (reg. 1649-1682). Ihm war es gelungen, seine Residenz Neuenstadt am Kocher zu einem kulturellen Mittelpunkt des Herzogtums zu machen. Dazu beigetragen hat sicher auch sein Schwiegervater und Berater, Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel (reg. 1635-1666), der wohl gelehrteste Fürst jener Zeit.

Gesamtansicht | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Skulptur und Plastik; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK weiß 32
Maße
Höhe: 24 cm, Breite: 36 cm, Breite (Rahmen): 50,4 cm, Höhe (Rahmen): 38,2 cm, Tiefe: 7,5 cm
Material/Technik
Bronze, Bronzeguss

Verwandtes Objekt und Literatur
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 104, Anm. 82

Bezug (was)
Bronze
Figur (Darstellung)
Bär
Stier
Bronzeguss
Tierkampf

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1500-1599

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statuette

Entstanden

  • 1500-1599

Ähnliche Objekte (12)