Bestand
VEB Fahrzeuggetriebewerke „Wilhelm Friedel“ Karl-Marx-Stadt (Bestand)
Geschichte: Vorgängerbetriebe der Betriebsteile des VEB Fahrzeuggetriebewerke "Wilhelm Friedel", Karl-Marx-Stadt waren die durch Volksentscheid 1946 enteigneten Betriebe Bernhard Gläss in Chemnitz, die Waldheimer Werkzeugmaschinenfabrik Diezmann & Schönherr in Erlau und Carl Klinger`s Nachfolger in Glauchau bzw. deren volkseigenen Nachfolger. Die Ersteintragung im Handelsregister erfolgte 1952 als VEB Drehmaschinenwerk Chemnitz; 1954 erhielt der Betrieb den Namen VEB Drehmaschinenwerk "Wilhelm Friedel". Im Zuge einer Umprofilierung als Hersteller von Getriebeteilen und Getrieben für Nutzfahrzeuge erfolgte 1957 die Umbenennung in VEB Getriebewerk "Wilhelm Friedel". Zum 1. Mai 1958 erfolgte die Zuordnung zur VVB Automobilbau und zum 1. Januar 1978 zum VEB IFA-Kombinat Nutzkraftwagen, Ludwigsfelde. Von 1958 bis zu seiner Auflösung 1990 firmierte der Betrieb unter dem Namen VEB Fahrzeuggetriebewerke "Wilhelm Friedel", Karl-Marx-Stadt.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Fahrzeuggetriebewerke „Wilhelm Friedel“ Karl-Marx-Stadt und Vorgänger.
Inhalt: Baupläne.- Bilanzen.- Grundbucheintragungen.- Grundstücksangelegenheiten.- Investitionen.- Jahresabschlussberichte.- Planung.- Handelsregisterauszüge.- Eigentumsnachweise von Vorgängerbetrieben.- Personalakten.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 31056
- Umfang
-
2,00 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.09 Fahrzeug- und Motorenbau
- Bestandslaufzeit
-
1911 - 1993
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1911 - 1993