Fotografie

Nische des Sakramentshäuschens in Sankt Pelagius Kirche

Wandnische des Sakramentshäuschens in der Kirche St. Pelagius und Oswald. Die Wandnische ist vergittert und mit Sandsteinplastik eingefasst. Seitlich rahmen Skulpturen der Kirchenpatrone, der Hl. Märtyrer Pelagius und der Hl. König Oswald von England, die Nische. Bekrönt wird sie von einem Eselrückenbogen. Im Zwickel des Bogens erscheint der Kopf der Hl. Veronika und das ausgebreitete Schweißtuch mit dem Antlitz Jesu, seinerseits flankiert von zwei Wappen. Die Kirche St. Pelagius und Oswald gilt als älteste und bedeutsamste Kirche des Hotzenwaldes. Markantestes Bauteil der dreischiffigen Kirche ist ihr vierstöckiger Turm. Er trägt den Namen „Alte Hotz“ und ist das Wahrzeichen des Hotzenwaldes. Seine Entstehung fällt in das Jahr 1081. In der romanischen Krypta ruht die selige Mechthildis. Laut Hochsaler Überlieferung war sie eine Jungfrau, die im 13. Jahrhundert im „Alten Hotz“ gelebt und bis nach ihrem Tod zahlreiche Wunder vollbracht hatte. Sie gilt als Gründerin der Kirche.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2002/583
Maße
Höhe: 22.0 cm, Breite: 15.0 cm
Material/Technik
Papier; Abzug

Ereignis
Herstellung
(wer)
Wilhelm Kratt
(wo)
Hochsal
(wann)
um 1920

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
13.07.20242024, 08:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Wilhelm Kratt

Entstanden

  • um 1920

Ähnliche Objekte (12)