Aufsatz

Die Salzburger Almosenordnungen aus den Jahren 1678, 1730 und 1754

Die Frage der Bekämpfung von Armut wird schon seit Jahrhunderten in Salzburg besprochen. Die Entwicklung der Armenfürsorge durch die Zeit wird beschrieben, einschließlich der Einführung der "Armutshäuser". Veränderungen von Einstellungen gegenüber dem Betteln werden erwähnt. Eine Rechnung des Armenfonds (einschließlich Einnahmen und Ausgaben) aus dem Jahre 1931 wird bereitgestellt. Altersgrenzen für die "Almosenfähigkeit" werden dargelegt. Zum Schluss werden mehrere Literaturhinweise erwähnt, die für weitere Informationen zu diesem Thema genutzt werden können.

Die Salzburger Almosenordnungen aus den Jahren 1678, 1730 und 1754

Digitalisierung: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen

Namensnennung 3.0 Deutschland

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege ; 3

Urheber
Topolansky, Moriz (Verfasser/in)
Erschienen
1927-04 - 1928-03

Geliefert über
Förderung
Senatsverwaltung für Kultur und Europa – Abteilung Kultur
Letzte Aktualisierung
08.09.2025, 11:10 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatz

Beteiligte

  • Topolansky, Moriz (Verfasser/in)

Entstanden

  • 1927-04 - 1928-03

Ähnliche Objekte (12)