Architektur

Ionisches Säulenkapitell (Typ B) des Großen Altars in Pergamon

Das Fragment gehört zu einem weiteren Kapitelltyp (B) der Altarhallen. Das Volutenpolster ist hier nach attischem Vorbild durch ein Band (Balteus) in der Mitte zusammengeschnürt, das über die Polsterstirn bis zum Abakus hinaufgezogen ist. Das Band ist zwischen seitlichen Rundstäben mit einem konvexen Schuppenband geschmückt. Seitlich wird es von kleinen Akanthusblättern gesäumt, aus denen schmale hohle Blattzungen hervorwachsen, die an den Polsterenden rund abschließen. Der Abakus ist ebenfalls mit einem ionischen Kymation verziert. Dieser Kapitelltyp (B), der mit seinem dekorierten Volutenpolster einer aktuellen Tendenz zur weiteren ornamentalen Ausgestaltung des attischen Typus in Kleinasien (Säulenkapitelle des Artemistempels von Magnesia am Mäander) entspricht, wurde im Altarsaal des Museums für die Säulenreihe über der Altartreppe verwendet. Dies könnte auch dem antiken Zustand entsprechen, wobei sich die Frage anschließt, ob bei diesen Säulen dann auch entsprechend ›modernere‹ Säulenbasen zuzuweisen wären. Katalog zur Ausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metropole" 30.09.2011 - 30.09. 2012 (V. Kästner: Kat. Nr. 9.14).

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
Pe 1, 144
Maße
Höhe x Breite: 15,2 x 32,2 cm (Polster)
Höhe x Breite x Tiefe: 18 x 37 x 25 cm (O. Vollert 2013)
Objektmaß: 18 x 37 x 25 cm
Material/Technik
Marmor

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Pergamon (Türkei)
Historischer Standort: Großer Altar (Türkei / Pergamon)
(wann)
2. Viertel 2. Jh.v.Chr.

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 2. Viertel 2. Jh.v.Chr.

Ähnliche Objekte (12)