Architektur
Ionisches Säulenkapitell (Typ A) vom Großen Altar in Pergamon
Erhalten ist etwa die Hälfte eines Säulenkapitells vom kleinasiatisch-ionischen Typus mit einer Gliederung der Polsterseite in vier tiefe parataktische Kehlen, die von dünnen Rundstäben gesäumt werden. In den Zwickeln zwischen den unten rund schließenden Kehlen sitzen zierliche Lotosblüten. Neben dem Exemplar mit unter dem Polster durchlaufendem Echinuskyma gibt es auch solche, an denen der Eierstab auf die Kapitellfronten begrenzt ist. Dieser Kapitelltyp mit seiner Variante wurde in großer Zahl am Altarplatz gefunden. Er gehörte zusammen mit einer ebenfalls traditionell-kleinasiatischen Säulenbasis, monolithen ionisch kannelierten Säulenschäften und dem ionischen frieslosen Gebälk zu den äußeren Hallen an den drei Langseiten des Großen Altars. Katalog zur Ausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metropole" 30.09.2011 - 30.09. 2012 (V. Kästner: Kat. Nr. 9.13).
- Location
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
Pe 1, 140
- Measurements
-
Höhe x Breite: 15 x 34,2 cm (Polster)
Andere Maße: Abstand der Volutenaugen: 37 cm ; unterer D: 34,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 19 x 35 x 26 cm (O. Vollert 2013)
Objektmaß: 19 x 35 x 26 cm
- Material/Technique
-
Marmor
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Fundort: Pergamon (Türkei)
Historischer Standort: Großer Altar (Türkei / Pergamon)
- (when)
-
2. Viertel 2. Jh.v.Chr.
- Rights
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
31.03.2023, 6:30 PM CEST
Data provider
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architektur
Time of origin
- 2. Viertel 2. Jh.v.Chr.