Gebäude

Heidelberg-Weststadt Römerstraße 17a

Das Gebäude steht im Osten an der Römerstraße. Es zählt drei Fensterachsen und drei Obergeschosse. Der Hauseingang liegt im Norden. Der Rest des Erdgeschosses wird von einem Laden-/ Geschäft eingenommen, dessen Eingang im Süden eingelassen ist. Interessant ist das Dekor über dem Hauseingang und den Ladenfenstern in Form von Holzschindeln. Ein Gurtgesims leitet zu einem breiten glatten Band, über dem ein weiteres, vorkragendes Gurtgesims sin Höhe der Fensterbretter im ersten Obergeschoss folgt. Die durchweg mit einem rechteckigen, innen abgetreppten Gewände im horizontalen Schluss gefassten Fenster sind im Erdgeschoß mit einem flachen Sturz über dem Gewändeschluss dekoriert, dem sich ein vorkragender Sturz anschließt. Das Fenster in der Nordachse trägt darin eine Ornamentik sowie zwei flankierende Volutenkonsolen, die den Sturz "tragen". Im zweiten Obergeschoß zieht ein Band in Höhe der Fensterbretter entlang. Ein Zahnfries findet sich unter denselben in der mittleren- und der Südachse. Das dritte Obergeschoß, an welchem unterhalb der Fensterbretter ebenfalls ein Band verläuft, ist ob seiner geringeren Fensterhöhe als Mezzaningeschoß anzusprechen. In Höhe der Fensterschlüsse zieht ein weiteres Band, an dem Konsolen ansetzen und das weit vorkragende Kranzgesims, welches die Traufe aufnimmt, "tragen". Dachseitig sind keine Gauben aufgesetzt. Ein funktionelles Gebäude ein einfacher Formensprache, dessen Dekor sich schwerpunktmäßig wiederfindet. (Baujahr: 1899-1900; Bauplanung/Ausführung: Philipp Ueberle; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Ueberle, Philipp / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Related object and literature

Classification
Geschäftshaus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Laden
Gurtgesims
Konsole
Blende
Dekor
Mezzanin

Event
Herstellung
(who)
(when)
1899 - 1900

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1899 - 1900

Other Objects (12)