Kleidung

Rechteckiger Einsatz mit Grundgeweberesten

Die im Originalzustand nahezu quadratische Wirkerei diente ursprünglich als Einsatz, denn die Kette besteht im Gegensatz zu Besätzen nicht aus Zwirnen, sondern aus Garnen. Der Einsatz könnte eine Tunika im Schulter- oder Kniebereich verziert haben. Reste des Grundgewebes sind an der unteren linken Ecke und an der rechten Kante erhalten. Die Kette verläuft horizontal zur Leserichtung des Zentralmotivs. Bei dem Rest der verstärkten Kante unten rechts dürfte es sich um den Übergang von der Wirkerei zum Grundgewebe handeln, der anscheinend nicht verzahnt wurde. Der in der linken Hälfte stark beschädigte Einsatz ist in eine durch zwei schlichte Linien eingefasste quadratische Bildzone und eine Randzone mit laufendem Hund gegliedert. Die Bildzone ist fast vollständig mit einem gesprengten Quadrat ausgefüllt. In den erhaltenen Zwickeln liegen sechslappige stilisierte Blätter. Das Zentrum des gesprengten Quadrates bestimmt ein Oval, das - soweit erkennbar - eine menschilche, stehende Figur mit bauschigem Gewand umfasst. Von ursprünglich vier kreuzförmig um das Oval angeordneten kleinen Kreisen mit um 90° zum Zentralmotiv versetzten Vögeln sind drei bewahrt. In den erhaltenen Diagonalen liegt verzweigtes Blüten- und Blattwerk. Veröffentlichung: E. Ehler, C. Fluck, G. Mietke, Wissenschaft und Turbulent. Wolfgang Fritz Volbach, ein Wissenschaftler zwischen den beiden Weltkriegen, Wiesbaden 2017, S. 67-69, Kat. 35e. Cäcilia Fluck (2017)

Draufsicht | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
9330
Maße
Breite: 12 cm
Höhe: 11,5 cm
Höhe x Breite: 11,5 x 12 cm
Material/Technik
Grundgewebereste aus Wolle, Wirkerei in Wolle und Leinen

Klassifikation
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1896 von Carl Schmidt erworben; 1926 vom Kunstgewerbemuseum, Berlin im Tausch gegen Dubletten überwiesen
Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten, Antinoopolis

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kleidung

Ähnliche Objekte (12)