Bestand
Landratsamt Hechingen: Akten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Nach der Auflösung des Landratsamts Hechingen im Zuge der am 1. Januar 1973 in Kraft getretenen Vewaltungsreform wurden über den nunmehr zuständigen Zollernalbkreis die ersten Altakten des ehemaligen Landratsamts im Jahre 1977 an das Staatsarchiv Sigmaringen abgegeben (Zugang 1977/14). Es handelte sich dabei im Wesentlichen um Unterlagen, die zwischen der Landkreisreform von 1938 und 1972 entstanden waren und in den Bereichen Gemeindeaufsicht, Wahlen, Preisüberwachung, Ausländerwesen, Wohnungsbau, landwirtschaftlicher Bodenverkehr, Personenstandswesen, Staatsangehörigkeitswesen, Bodenbenutzungserhebungen, Lebensmittelüberwachung, Bestattungswesen, Besatzungsangelegenheiten, Requisitionswesen sowie Aufarbeitung des nationalsozialistischen Unrechts ihren Schwerpunkt hatten. Allerdings fanden nicht alle zur Aussonderung anstehenden Unterlagen ihren Weg ins Staatsarchiv. Noch während die Aussonderungsliste den Archivaren zur Bewertung vorlag, stellten die Registraturmitarbeiter des Sachgebietes 104 im Landratsamt des Zollernalbkreises fest, dass die nach dem Flattich-Aktenplan unter dem Aktenzeichen 9880 Schutzhaft, Allgemeines, 1938-1940 sowie 9881, Politische Gefangene, 1945-1947, geführten Akten plötzlich verschwunden waren und trotz sofort eingeleiteter Suchmaßnahmen nicht mehr aufgefunden werden konnten. Schließlich musste das Landratsamt konstatieren, dass diese "zeitgeschichtlich nicht uninteressanten Akten heimlich und widerrechtlich entnommen worden" waren (vgl. den Vermerk in dem bis 2008 als archivisches Findmittel genutzten Aussonderungsverzeichnis, nach S. 66 (jetzt Ho 13 T 2 Nr. 813).
Es steht zu befürchten, dass weitere Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus erst nach 1945 vernichtet wurden. So konnten einige Akten zur Judenverfolgung, insbesondere zur "Ausschaltung" der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben und zur "Arisierung" jüdischer Betriebe, nur durch einen aufmerksamen Bürger aus einem Müllcontainer gerettet werden. Über die Hohenzollerische Heimatbücherei in Hechingen kamen diese Akten schließlich 2004 in das Staatsarchiv Sigmaringen (Zugang 2004/48, Ho 13 T 2 Nr. 747-750).
Inhalt und Bewertung
Die Auswahl der 1977 übernommenen Unterlagen erfolgte nach Darstellung des Landratsamts "überwiegend nach archivalischen Gesichtspunkten", ein nicht geringer Anteil wurde jedoch offenkundig mit Rücksicht auf die Interessen der Behörde im Rahmen einer Auftragsverwahrung übernommen; vielfach waren die Aufbewahrungsfristen dieser häufig nicht archivwürdigen Unterlagen noch nicht abgelaufen. Der Bestand wurde deshalb nach Ablauf einer angemessenen Frist von 30 Jahren im Herbst 2008 durch den Unterzeichneten einer Nachbewertung unterzogen. Die archivische Bewertung war seinerzeit wohl nur anhand des Aussonderungsverzeichnisses erfolgt, da die Autopsie des Bestands zahlreiche inhaltsleere, nicht aussagekräftige Akten zu Tage förderte. Diese wurden ebenso vernichtet wie massenhafte Fallaktenserien von Aufgaben, deren Federführung nicht beim Landratsamt lag oder bei denen bessere, da komprimierte Überlieferung vorliegt. Bei einigen Einzelfallserien wurden nur Beispiele übernommen. Die Bewertungsentscheidungen wurden im Aussonderungsverzeichnis (jetzt im vorliegenden Bestand unter Ho 13 T 2 Nr. 813) mit Blaustift markiert. Nach Abzug der Bauakten (Az: 3101,2), die 2008 zum Bestand Ho 13 T 4 (dort ab Bestellnummer 444) kamen, wurde der ca. 60 lfd.m umfassende Bestand durch die Bewertung auf 27 lfd.m reduziert. Er enthält jetzt 855 Verzeichnungseinheiten bei einer Laufzeit von 1881 - 1977, wobei der Schwerpunkt auf den Jahren 1938-1968 liegt. Bis 1945 wurden die Akten nach dem preußischen Registraturschema geführt, danach nach dem Flattich-Aktenplan für Württembergische Landratsämter.
Sigmaringen, im November 2008
Dr. Franz-Josef Ziwes
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 13 T 2
- Umfang
-
855 Akten (25,5 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Gefürstete Grafschaft Zollern und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Hechingen >> Regierung und Verwaltung
- Indexbegriff Ort
-
Hechingen BL; Landratsamt
- Bestandslaufzeit
-
1881 - (1938 - 1972) - 1977
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1881 - (1938 - 1972) - 1977