Bestand
Landratsamt Sigmaringen: Akten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Zur Geschichte des Fürstlichen Oberamts Sigmaringen siehe Repertorium zu Ho 199 T 1.
Nach Übergabe der beiden Fürstentümer Hohenzollern an Preußen blieben die früheren Oberämter bestehen. Durch königliche Verordnung vom 18.1.1854 (Preuß. Ges.saml. S. 47) wurden die Gemeinden Ober- und Unterschmeien, die Kolonie Thiergarten und das Obervogteiamt Achberg dem Bezirk Sigmaringen zugeschlagen. Die Auflösung der Oberämter Wald und Ostrach und ihre Verschmelzung mit dem Oberamt Sigmaringen erfolgte nach den Bekanntmachungen der Regierung zu Sigmaringen vom 27.12.1861 (Amtsblatt 1861 S. 245) und vom 28.3.1862 (Amtsblatt 1862 S. 44). 1925 kamen die Gemeinden des Oberamts Gammertingen zum Landkreis Sigmaringen. 1973 verlor der Landkreis Sigmaringen einige Gemeinden und erhielt Teile der bisherigen Landkreise Stockach, Saulgau und Überlingen und die Gemeinde Bronnen vom Landkreis Reutlingen und wurde Rechtsnachfolger des Landkreises Saulgau (Ges. Bl. 1971 S. 314).
Bestandsgeschichte
Das Landratsamt Sigmaringen lieferte 1967 (Acc. 10/1967) ca. 18 lfd.m Verwaltungsschriftgut, 1969 (Acc. 15/1969) ca. 10 lfd.m Bauakten und 1975 (Acc. 3/1975) 0,1 lfd.m Fürsorgeakten ab. Im Febraur 2019 wurden vom Kreisarchiv Sigmaringen nachträglich 3 Baugesuche (Acc. 2019/23) abgeliefert. Der zeitliche Schwerpunkt der Überlieferung liegt zwischen 1914 und 1955.
Inhalt und Bewertung
Bearbeiterbericht
In den Jahren 1971-1972 verzeichnete Adolf Guhl den Großteil des Bestands auf Karteikarten. Eine stichprobenartige Durchsicht der Akten ergab, daß nur ein Bruchteil des Schriftguts, v.a. das geheftete Schriftgut des 19. Jahrhunderts, Registratursignaturen erhalten hatte. Beim Großteil des Schriftguts ging möglicherweise die Registraturgliederung im Landratsamt bei der Entnahme aus dem Ordner verloren; Registratursignaturen wurden bei der Verzeichnung jedenfalls nicht aufgenommen.
Der vorliegende Bestand sollte im Rahmen der Auflösung der Bestandskarteien als Findbuch geschrieben werden. Daher wurden von Gebhard Füßler die Titel nach neuesten Richtlinien geändert und von Frau Kaufmann nach dem Flattich-Aktenplan für die württembergischen Landratsämter klassifiziert, die Titelaufnahmen den gültigen Vorschriften angepaßt und von Frau Kaufmann in die EDV eingegeben.
Sigmaringen 1989
Gebhard Füßler
Nachtrag
Im Febraur 2019 wurden vom Kreisarchiv Sigmaringen 3 Baugesuche betr. Vilsingen und Oberschmeien abgegeben, die das Kreisarchiv vom Architekturbüro KPT Architekten aus Freising erhalten hatte. Die Baugesuche betr. Vilsingen tragen nun die Bestellsignatur Ho 199 T 4 Nr. 482, das Baugesuch betr. Oberschmeien trägt nun die Bestellsignatur Ho 199 T 4 Nr. 483. Die Erschließung übernahm die Unterzeichnete, Jana Schaible verpackte die Unterlagen archivgerecht.
Sigmaringen, im Januar 2020
Sabine Hennig
Enthält:
Landratsamt und Kreisverband: Landräte, Angestellte, Dienstbetrieb, Kassenprüfungen, Wahlen; Bundestagswahlen; Ein- und Ausbürgerung; Württemberg-Hohenzollern: Exklaven, Enklaven, Wahlen, Südweststaat, Namen und Prädikat des Fürsten von Hohenzollern, Haushalt und Währungsreform; Gemeinde: Wahlen, Personal, Nutzungsrechte und -lasten, Wasserversorgung, Müllabfuhr; Baugesuche; Brandschau; Schornsteinfeger; Tankstellen; elektrische Anlagen; Feuerwehr und Feuerlöschteiche; Straßen und Wege; Kanalisation; Straßenverkehrsregelung, Fahrlehrer; öffentliche Gewässer, Wasserrechte, Mühlen und Triebwerke; Bachregulierung; Brücken; Preisüberwachung; Handwerk; Industrie; Handel; Gaststätten; Landwirtschaft: Bodenverbesserungen, Wasser- und Bodenverbände, Tierzucht, Schafweiden, Obst und Gartenbau; Steinbrüche; Jagd; Fischerei; Gründung von Gewerkschaften; Versicherungsämter; Krankenversicherung und Krankenkassen; kulturelle Veranstaltungen; Schulen: Zuschüsse, behinderte Kinder, Lehrer, Schulbehörden, Unterricht, Lehr- und Lernmittel; Kirche: Verhältnis zum Dritten Reich, Pfarrer, Besoldung, Austritte, Jugendbewegung; Vereine, politische Parteien, Verbände; Personal der Polizei; Unglücksfälle; Ausländer; Paßwesen, Staatsangehörigkeit, Auswanderung; Notzucht und Schwangerschaftsunterbrechung; Fürsorge, Versorgung der Heimatvertriebenen; Wohnungsfürsorge und Wohnungsbau; Siedlungswesen; Gesundheitsamt; Heil- und Pflegepersonen; Apotheken; Krankheiten; Unfruchtbarmachung, Rassenmischehen; Impfungen; Leichenumbettung; Tierärzte; Tierseuchen; Adoptionen; Personenstandswesen; Beschlagnahmungen; Strafrechtspflege; Militär: Namenlisten der Offiziere, Unteroffiziere, des weiblichen Personals und der zurückgekehrten Kriegsgefangenen; Rückführung von Flüchtlingen; Statistik; politische Säuberung; Demontage; Wiedergutmachung.
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 199 T 4
- Extent
-
483 Akten (33,6 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen >> Oberämter und Landratsämter >> Oberamt/Landratsamt Sigmaringen (siehe auch Wü 65/33)
- Indexentry place
-
Sigmaringen SIG; Landratsamt
- Date of creation of holding
-
1843-1970
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1843-1970