Fotografie

Reiseerinnerungen an die Tempelruinen von Baalbek

Abfotografierter Übersichtsplan des Tempelbezirks.

Der Freiburger Bauingenieur und Bauunternehmer Heinrich Brenzinger schreibt dazu in seinem Diavortrag: "Ich will nun an Hand des Planes eine Erklärung der ganzen Anlage geben: Der römische Sonnentempel, der einen Flächenraum von rund 300 x 200 m bedeckte, wurde, nachdem schon Konstantin der Große (330) den Venuskult unterdrückt & eine christliche Bischofsgemeinde gegründet hatte, von Theodosius dem Großen (379-395) zerstört; dieser Zerstörung durch Christenhand war jedoch schon die Natur durch große Erdbeben zuvorgekommen. Unmittelbar auf den Trümmern des alten Tempels wurde eine christliche Basilika errichtet."

Angaben zur Aufnahme Nr. 3 im Manuskript zum Vortrag von Heinrich Brenzinger "Reiseerinnerungen an die Tempelruinen von Baalbek", dem die Reise von Annemarie und Heinrich Brenzinger nach Baalbeck im Januar/Februar 1908 zugrunde lag.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Bild-Archiv
Inventory number
BA 2001/67
Measurements
Höhe: 8.5 cm, Breite: 8.5 cm
Material/Technique
Glas; Fotografische Schicht; Trockenplatte; Dia; Schwarzweißphotographie

Event
Herstellung
(who)
Annemarie Brenzinger
(where)
Baalbek
(when)
1908

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

  • Annemarie Brenzinger

Time of origin

  • 1908

Other Objects (12)