Bestand
Fürstentum Salm, Edikte (Bestand)
Gedruckte Edikte der Fürstlich Salmisch Gemeinschaftlichen Regierung zu Bocholt 1803-1810 (29); Verfügungen, Publicanda und Zirkulare der Fürstlich Salmisch Gemeinschaftlichen Regierung 1804-1810 (20); Akten zu Verordnungen 1803-1810 (6); Duplikate zu den gedruckten Edikten 1803-1810 (4).
Bestandsgeschichte: 1802/03 Übergang der Ämter Ahaus, Bocholt und der Stadt Werth zu zwei Dritteln bzw. einem Drittel an die Häuser Salm-Salm und Salm-Kyrburg unter gemeinsamer Verwaltung. 1806 war die Herrschaft Anholt im Alleinbesitz von Salm-Salm; an Salm-Kyrburg kam zusätzlich die Herrschaft Gemen. 1810/11 zum Kaiserreich Frankreich geschlagen, war das Fürstentum ab 1815 Standesherrschaft im Königreich Preußen.
Form und Inhalt: Der Reichdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 sprach den beiden Fürstenhäusern Salm-Salm und Salm-Kyrburg die ehemaligen Hochstift Münsterischen Ämter Bocholt, Ahaus und die Herrschaft Werth zu. Die beiden Häuser schlossen einen Vertrag über die gemeinsame Verwaltung der neugebildeten Ämter Ahaus und Bocholt mit allen Domänen und Einkünften. Die Geschäfte wurden durch die Fürstlich Salmisch Gemeinschaftliche Regierung ausgeübt. Infolge des Senatskonsults vom 13. Dezember 1810 erfolgte am 28. Februar 1811 die Vereinigung der beiden Ämter Ahaus und Bocholt mit dem französischen Kaiserreich.
Im Repertorium der Fürstlich Salmischen Kanzlei (Findbuch B 8) sind die Edikte unter der Signatur VI 1-15 lediglich summarisch verzeichnet gewesen. Zu dieser Gruppe gelangte ein zusätzlicher Bestand an untergeordneten Edikten, so dass eine Neuverzeichnung notwendig wurde. Berücksichtigt wurden auch die Edikte aus dem Bestand Landsberg-Velen (siehe Findbuch A 450 XE). Soweit Edikte aus dem Bestand Landsberg-Velen nicht in der Ediktensammlung des Fürstentums Salm vorlagen, wurden diese aufgenommen und verzeichnet.
Der neugebildete Bestand "Fürstentum Salm, Edikte" umfaßt die Zeit von 1803 bis 1810. Die dort vorhandenen, gedruckten Edikte sind auch in der folgenden Gesetzessammlung aufgeführt:
Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege vom Jahre 1359 bis zur französischen Militär-Occupation und zur Vereinigung mit Frankreich und dem Großherzogthume Berg in den Jahre 1806 und resp. 1811 ergangen sind (= Scotti), Münster 1842, 3. Band, 6. Abteilung.
Münster, Oktober 1985, Gehrke
Das vorliegende Findbuch B 9 Fürstentum Salm, Edikte wurde im Jahre 2010 von Sabine-Ines Rauch mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben.
Münster, den 11. Dezember 2013, Reich
- Bestandssignatur
-
H 502
- Umfang
-
66 Akten.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 2. Behörden der Übergangszeit 1802-1816 >> 2.2. Sonstige Entschädigungslande (H) >> 2.2.6. Fürstentum Salm
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Heinrich Dicke, Die Gesetzgebung und Verwaltung im Fürstentum Salm 1802-1810, Münster 1912.
- Bestandslaufzeit
-
1803-1810
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1803-1810