Relief

Die Septemvirn des Nürnberger Rates von 1625-1627

Urheber*in: Holdermann, Georg / Fotograf*in: Schmidt-Glassner, Helga / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg), Mittelfranken, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
Inventarnummer
Pl.O. 2838
Maße
Höhe x Breite: 43,5 x 35 cm
Material/Technik
Wachs; Zinn; Perle; Stein; gefasst
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift
Heraldische Entität: Wappen

Klassifikation
Kleinskulptur
Reliefplastik (Art)
Bezug (was)
Beschreibung: Stadtrat
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Rathaus
Beschreibung: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit Namen)
Beschreibung: Namen von Städten und Dörfern (mit Namen)
Beschreibung: die vier Weltreiche (Babylon, Persien, Griechenland, Rom)
Beschreibung: die Geschichte von Cyrus, dem persischen König
Beschreibung: männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte
Beschreibung: die Geschichte von Alexander dem Großen
Beschreibung: die Geschichte von C. Julius Cäsar
Beschreibung: Vorkehrung
Beschreibung: römische Personifikationen abstrakter Ideen und Konzepte
Beschreibung: Vereinbarung, Übereinkunft, Abkommen; Ripa: Concordia, Concordia insuperabile, Concordia militare, Concordia di Pace, Unione civile
Beschreibung: römische Personifikationen abstrakter Ideen und Konzepte
Beschreibung: Gerechtigkeit; Ripa: Forza alla giustitia sottoposta, Giusttitia, Giustitia retta, Giustitia rigorosa, Impietà e violenza soggetta alla giustitia
Beschreibung: römische Personifikationen abstrakter Ideen und Konzepte
Beschreibung: (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden
Beschreibung: Kartusche (Ornament)
Beschreibung: Bürger(liche)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
um 1626

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

Entstanden

  • um 1626

Ähnliche Objekte (12)