Archivale

Privatkorrespondenz 1887

Enthält: u. a. Eltern [Immel] aus Würzburg; Neffe Ludwig [Mack] aus Memmingen; Lina [Schäfer] aus Alzey an ihre Schwester Louise [bauer] (teilw. mit Briefergänzungen von Wilhelm [Schäfer]; u. a. Juni 1887: Bedauern, dass es mit dem Geschäft in Oppenheim nicht klappt [vermutl. Apotheke für Albert], Schilderung von Konkurrenz Wilhelms und Kollege Conradi in Alzey; Feb. 1887: Geschäft läuft gut, viele "Croup" Krupp-Fälle bei Kindern, auch Scharlach teilw. Diphterie, vergebliche Suche Alberts nach Apotheke - auch Oeser in Osthofen verkauft nicht; 15.08.1887: Näheres zum Verkauf der Apotheke von Fuhr in Oppenheim an Schenk, auch Apohtke von Wernherr in Oppenheim steht zum Verkauf); Pauline an ihre Mutter bei deren Aufenthalten in Würzburg und in München; Rosalie [Bauer] aus Schweinfurt (Dank für die Aufnahme ihrer Kinder Karl und Auguste); To. Elise [Bauer] aus Burghaslach (bei Apotheker Barthel zu Besuch und deren To. Louise, die ebenfalls in Friedrichsdorf war; genaue Beschreibung des Anwesens; Louise hat neue Fotografien von Pensionärinnen; neue Anschaffungen; Besuch bei den Großeltern in Würzburg, Konzert der Augsburger Militärkapelle; Familiäres; 26.07.1887: Besuch mit Louise bei Pfarrer Scholler in Kleinweisach), auch aus Würzburg (Aug. 1887: u. a. Besuch bei Zahnarzt Herbert, Frau Bock mit Sophie in Bad Sodenthal, Emilie ter Meer mit Volkhardt's nach München); Gustav [Immel] aus Bayreuth (rät Albert erst zum Verkauf der Apotheke, wenn er etwas Sicheres hat; Ludwig [Mack, Mündel Gustavs] wird eventuell Beruf als Apotheker anstreben; Aug. 1887: Geburt des Stammhalters "Christof Ludwig Heinrich Albert Immel", Albert Bauer als Pate; 12. Sept. 1887: Hinweis auf Tod Carls [Carl August Bauer]); Vater [Immel] aus Würzburg (u. a. 01.07.1887: Familiäres; Alberts Vater und Bruder beide schwer krank, Vater - Schlaganfall; zum beabsichtigten Apothekenverkauf Alberts, Wunsch nach Verbesserung; Juni 1887: Geburtstagsgrüße für Albert, Fritz [Immel] hat Militär-Ersatz-Reserve-Schein II. erhalten; April 1887: Dank für Eingang des halbjährigen Zinses von Albert); Briefe der Mutter aus Würzburg (u. a. 01.07.1887: Besuch der Hochzeit Ferdinands in Bamberg, wg. der Religion gab es keine Hindernisse, Heirat in der protestantischen Kirche, Familie der Braut Schubel; Besuch bei Fam. Bail in Staffelstein; März 1887: u. a. genaue Beschreibung der Hutmode); Schwägerin Amalie [Pollich] aus Würzburg (Besuch bei ihrem Vater, Näheres zu dessen und Carls Zustand), diess. aus München (1.05.1887: Ehem. Heinrich war zur Konfirmation von Henriette Pollich und Carl Bauer in Schweinfurt; 26.08.1887: wg. Finanzangelegenheiten, gen. Anleihen, Ackerverkauf); Elise [Immel] aus Bayreuth (der junge Pfarrer Fichtbauer wurde ordiniert, zur Feier kam auch dessen Schwester Frau Dr. Bail; Bedauern wg. Paulines Rheumabeschwerden); Cousine Auguste [Bauer] aus Schweinfurt an Pauline; auch ein Brief des Bruders Carl August [Bauer] aus Schweinfurt an Albert vom 31.12.1886

Reference number
Stadtarchiv Worms, 170/55, 44
Notes
Bemerkungen: Die Briefe waren mit einem Streifband "Briefe 1887" zusammengehalten.

Context
170/55 - Nachlass Friedrich/Grünstadt >> 1. Korrespondenzen Fam. Bauer, Kleinheubach >> 1.2. Privatkorrespondenz (To. Paula s. vorw. unter 2.1.)
Holding
170/55 - Nachlass Friedrich/Grünstadt

Date of creation
(1886), 1887

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (1886), 1887

Other Objects (12)