Archivale
Inventare des Antiquars Vischer zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 16: Bücher
Verzeichnis der 1762 noch vorgefundenen Bücher, zugleich Verzeichnis der an das Münzkabinett und der 1764 an die herzogliche Bibliothek in Ludwigsburg abgegebenen Bücher.
Von den insgesamt 443 verzeichneten bibliographischen Einheiten wurden sechs Werke zur Numismatik an den gegenwärtigen Verwalter des Münzkabinetts, den Antiquar und Gymnasialprofessor (Johann Christian) Volz (1721-1783), abgegeben, 66 weitere verblieben in der Kunstkammer. Diese Bände sind jeweils durch Marginalvermerke (Abgaben an das Münzkabinett) bzw. durch Striche in Rötelstift (in der Kunstkammer verbliebene Werke) gekennzeichnet, alle nicht gekennzeichneten Bände wurden an die Hofbibliothek abgegeben.
a) Verzeichnis von 107 bibliographischen Einheiten mit durchlaufender Nummerierung in arabischen Ziffern von 1-104, davon 59 in Folio, 40 in Quarto, acht in Oktav (fol. 1-10).
Bis auf die Bände Nr. 5b-d (fol. 1r), die von späterer Hand ergänzt wurden, stimmen diese Einheiten mit jenen überein, die im Verzeichnis der um 1754 vorhandenen Bestände der Kunstkammerbiblliothek (A 20 a Bü 73) mit braunen Markierungen versehen sind (dort mit abweichender Nummerierung).
b) "Beschreibung der beym Sturz in Anno 1762 in der herzoglichen Kunst-Cammer vorgefundenen Bücher" (Fortsetzung von a): Verzeichnis von 305 bibliographischen Einheiten mit durchlaufender Nummerierung in arabischen Ziffern von 105-400c, davon 167 in Folio, 60 in Quarto, 132 in Oktav (NB: Die letzten drei Bände (fol. 32r) wurden von späterer Hand ergänzt, fünf laut Randvermerk an das Münzkabinett abgegebene Einheiten tragen keine Nummern). (fol. 11-32r)
Dieser Teil des Verzeichnisses stimmt weitgehend mit der Liste der bis 1762 unverzeichneten Teils der Bestände der Kunstkammerbibliothek überein (A 20 a Bü 74; dort mit abweichender Nummerierung, Nr. 11, 12, 15, 106, 148, 206, 238, 239, 267, 269 und 294 aus Bü 74 erscheinen nicht in Bü 72).
c) Vermerke des Hofbibliothekars Joseph Uriot (fol. 32v-33r):
- Von den in a) und b) verzeichneten 412 bibliographischen Einheiten wurden gemäß einem Dekret des Oberhofmarschallamts vom 18. September 1764 alle bis auf 66, deren Nummern im folgenden noch einmal aufgelistet sind, an die Hofbibliothek in Ludwigsburg abgegeben (fol. 33r).
- Für die Lagerung der an die Bibliothek abgegebenen Bücher wurde zum einen am 27. Juli 1763 ein neues Repositorium angefertigt, zum anderen wurde der in der Kunstkammer vorhandene Bücherschrank gemäß einem Dekret vom 6. Oktober 1764 ebenfalls in die Hofbibliothek überführt (fol. 32v).
Vgl. den entsprechenden Vorgang in A 20 a Bü 176 Nr. 1 c).
d) Verzeichnis von 37 bibliographischen Einheiten (ohne Formatangabe) in durchlaufender arabischer Nummerierung von 1-37, die in der Kunstkammer aufgefunden wurden, ohne im Bücherkatalog verzeichnet zu sein, und die ebenfalls am 18. September 1764 an die Hofbibliothek in Ludwigsburg abgegeben wurden.
volz, johann christian
Vgl. a. Folgeverzeichnisse von 1776 (A 20 a Bü 87, Bü 110, Bü 111).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 72
- Umfang
-
1 Folioheft, Bl. 2-9, 2-20
- Kontext
-
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 1. Inventare, Zugangs- und Abgabeverzeichnisse >> 1.5 Zeitraum 1762 - 1770
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)
- Indexbegriff Ort
-
Ludwigsburg LB; Hofbibliothek
Ludwigsburg LB; Medaillenkabinett
- Laufzeit
-
1762-1764
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1762-1764