Druckgrafik
Wolff, Christian von
Halbfigur nach rechts, Kopf im Halbprofil nach links gewandt, in einem Innenraum. Dargestellter mit Allongeperücke, Jabot, livreeähnlicher Jacke und faltenreichem Umhang. Rechte Hand auf ein geschlossenes, aufrecht stehendes Buch gestützt. Im Hintergrund eine Vorhangdraperie und ein Bücherregal. Unterhalb der Abbildung biografische Angaben zum Dargestellten auf Latein sowie ein Wappen und unten rechts Künstleradresse und Datierung.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".
Personeninformation: Studium in Jena (1699) und Leipzig (1701), 1702 Magister dort; 1703 Privatdozent für Mathematik und Philosophie in Leipzig; 1706 Prof. der Mathematik u. Physik in Halle (Saale), später auch Vorlesungen über Philosophie; 1723 Amtsenthebung und Landesverweis; 1723-1740 Prof. für Mathematik und Philosophie in Marburg, 1725 auch Honorarprof. der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, 1733 Regierungsrat in Hessen-Kassel sowie Mitglied der Pariser Akad. der Wissenschaften; 1740 nach Halle (Saale) zurückberufen, ab 1740 Prof. für Natur- u. Völkerrecht dort; 1743 Kanzler der Universität Halle; seit 1745 Reichsfreiherr; 1752 Mitglied der Akad. der Wissenschaften in Bologna Hofkupferstecher
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 04043/02 (Bestand-Signatur)
Pt B 1663 (Altsignatur)
- Measurements
-
176 x 158 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
274 x 207 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
219 x 172 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Mathematisches Lexicon, darinnen p.. - 1716
Publikation: Dissertatio algebraica de algorithmo infinitesimali differentiali. - [1704] MDCCIV
Publikation: Elementa matheseos universae. - 1713
Publikation: Compendium Elementorum matheseos universae; in usum studiosae ...
Publikation: Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften. - 1710 - 1711
Publikation: Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften. - 1716 - 1717
Publikation: Anfangsgründe aller mathem. Wissenschaften. - 1725
Publikation: Meinung von dem Wesen der Seele. - 1727
Publikation: Mathematisches Lexicon, darinnen die in allen Theilen der Mathematik üblichen ... - 1716
Publikation: Bernigeroth, Johann M.: Les coutumes des Francs-Maçons dans leurs assemblées, princip*. - 1745
Publikation: Ioannes Zacharias Platner. - 1749
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Philosoph (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Regierungsrat (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Physik
- Subject (where)
-
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Geburtsort)
Halle (Saale) (Sterbeort)
- Event
-
Formherstellung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (when)
-
1735
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Time of origin
- 1735