Druckgrafik

Wolff, Christian von

Hüftbild stehend an einem Tisch nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil nach links, Blick geradeaus, in einem Innenraum und in hochrechteckiger Rahmung. Dargestellter mit Lockenperücke, weißem Halstuch mit langen, herabhängenden Enden, kragenloser Jacke mit Litzen an den Knopflöchern, kragenloser Jacke, Hemd mit Rüschen an den Hemdsärmeln und einem voluminösem Umhang über der linken Schulter und über den Armen. Die rechte Hand auf ein geschlossenes Buch gelegt, das auf dem Tisch aufgestellt ist, mit dem Zeigefinger darin eine Seite markierende, mit der linken Hand das Buch seitlich haltend. Im Hintergrund ein zur Seite geraffter Vorhang, der links den Blick auf eine Säule und ein Bücherregal dahinter freigibt. Die Rahmung ist oben und an den Ecken mit Akanthusblättern verziert, trägt unten mittig ein Wappen und steht auf einem Sockel mit Inschriftentafel, darauf eine fünfzeilige lateinische Legende mit dem Namen des Dargestellten und Angaben zu seinen beruflichen Funktionen sowie sein Geburtsdatum. Angaben zum Dargestellten. Darunter die Künstleradressen. Unten auf dem Blatt links und rechts die Künstleradressen, rechts mit Ortsangabe.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Auf der Vorderseite mit Bleistift unten rechts eine alte Preisangabe: "1,50" (verblasst), unten links weitere Zahlen, kaum mehr lesbar, da weitgehend ausradiert.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift ein großes, verschlungenes "D" mit Bleistift.
Personeninformation: Studium in Jena (1699) und Leipzig (1701), 1702 Magister dort; 1703 Privatdozent für Mathematik und Philosophie in Leipzig; 1706 Prof. der Mathematik u. Physik in Halle (Saale), später auch Vorlesungen über Philosophie; 1723 Amtsenthebung und Landesverweis; 1723-1740 Prof. für Mathematik und Philosophie in Marburg, 1725 auch Honorarprof. der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, 1733 Regierungsrat in Hessen-Kassel sowie Mitglied der Pariser Akad. der Wissenschaften; 1740 nach Halle (Saale) zurückberufen, ab 1740 Prof. für Natur- u. Völkerrecht dort; 1743 Kanzler der Universität Halle; seit 1745 Reichsfreiherr; 1752 Mitglied der Akad. der Wissenschaften in Bologna Taufdatum: 20.05.1701 Dt. Maler, Kupferstecher, Schabkünstler, Kupferstichverleger und Buchhändler Lat. Gymn. Halle; Stud. der Volkswirtschaft an den Univ. in Halle, Berlin u. Heidelberg; Promotion Univ. Halle (1883); Ltd. Redakteur der im väterlichen Verlag ersch. "Hallischen Zeitung" (1877-1879); später Privatgelehrter in Berlin Buchbesitz: SLUB Dresden

Urheber*in: Boy, Gottfried / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 04043/08 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 1661 (Altsignatur)
Measurements
307 x 188 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
391 x 237 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
308 x 189 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technique
Papier; Schabkunst
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Mathematisches Lexicon, darinnen p.. - 1716
Publikation: Dissertatio algebraica de algorithmo infinitesimali differentiali. - [1704] MDCCIV
Publikation: Elementa matheseos universae. - 1713
Publikation: Compendium Elementorum matheseos universae; in usum studiosae ...
Publikation: Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften. - 1710 - 1711
Publikation: Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften. - 1716 - 1717
Publikation: Anfangsgründe aller mathem. Wissenschaften. - 1725
Publikation: Meinung von dem Wesen der Seele. - 1727
Publikation: Mathematisches Lexicon, darinnen die in allen Theilen der Mathematik üblichen ... - 1716
Publikation: Trew, Christoph J.: Plantae selectae quarum imagines ad exemplaria naturalia ...
Publikation: Haid, Johann J.: Ehren Gedächtnis der heutigen berühmten Künstler
Publikation: Brucker, Johann J.: Pinacotheca Scriptorum nostra aetate illustrium. - 1741 - 1747
Publikation: Brucker, Johann J.: Ehren-Tempel der Deutschen Gelehrsamkeit
Publikation: Trew, Christoph J.: Plantae selectae quarum imagines ad exemplaria naturalia ..
Publikation: Brucker, Johann J.: Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrtheit berühmter Schrifft-steller. - 1746
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Philosoph (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Regierungsrat (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Physik
Subject (where)
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Geburtsort)
Halle (Saale) (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Formherstellung
Event
Herstellung
(when)
ca. 1741
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • ca. 1741

Other Objects (12)