Druckgrafik
Wolff, Christian von
Halbfigur etwas nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil nach links, mit Allongeperücke, weißem Halstuch mit langen Enden, kragenloser Jacke, weitem Umhang über dem linken Arm und hinter dem Rücken, die rechte Hand auf ein geschlossenes, aufrecht stehendes Buch gelegt. Im Hintergrund ein zur Seite geraffter Vorhang, der rechts im Bild den Blick auf ein Bücherregal freigibt. Unterhalb der mit Rollwerk und Voluten verzierten, barocken Rahmung eine ornamental verzierte Kartusche mit dem Namen des Dargestellten. Rechts unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes die Künstleradresse.
Bemerkung: Blatt ist beschnitten, kein Plattenrand erkennbar.
Personeninformation: Studium in Jena (1699) und Leipzig (1701), 1702 Magister dort; 1703 Privatdozent für Mathematik und Philosophie in Leipzig; 1706 Prof. der Mathematik u. Physik in Halle (Saale), später auch Vorlesungen über Philosophie; 1723 Amtsenthebung und Landesverweis; 1723-1740 Prof. für Mathematik und Philosophie in Marburg, 1725 auch Honorarprof. der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, 1733 Regierungsrat in Hessen-Kassel sowie Mitglied der Pariser Akad. der Wissenschaften; 1740 nach Halle (Saale) zurückberufen, ab 1740 Prof. für Natur- u. Völkerrecht dort; 1743 Kanzler der Universität Halle; seit 1745 Reichsfreiherr; 1752 Mitglied der Akad. der Wissenschaften in Bologna Herzogl. Sächs. Hofmaler und Universitätskupferstecher zu Halle
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 04043/04 (Bestand-Signatur)
1953 Pt A 25 (Altsignatur)
- Maße
-
146 x 89 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
150 x 93 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Mathematisches Lexicon, darinnen p.. - 1716
Publikation: Dissertatio algebraica de algorithmo infinitesimali differentiali. - [1704] MDCCIV
Publikation: Elementa matheseos universae. - 1713
Publikation: Compendium Elementorum matheseos universae; in usum studiosae ...
Publikation: Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften. - 1710 - 1711
Publikation: Anfangsgründe aller mathematischen Wissenschaften. - 1716 - 1717
Publikation: Anfangsgründe aller mathem. Wissenschaften. - 1725
Publikation: Meinung von dem Wesen der Seele. - 1727
Publikation: Mathematisches Lexicon, darinnen die in allen Theilen der Mathematik üblichen ... - 1716
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Philosoph (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Regierungsrat (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Physik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Geburtsort)
Halle (Saale) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1740 - 1770
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1740 - 1770