Bestand
Südosteuropa-Gesellschaft (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die Südosteuropa-Gesellschaft (SOEG) wurde im Februar 1940 mit dem
Ziel der Beeinflussung und Ausnutzung der Staaten Südosteuropas
(Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien/Kroatien/Serbien,
Rumänien, Slowakei, Ungarn und Türkei), vor allem in wirtschaftlicher
Hinsicht, gegeründet. Formal unabhängig, aber im wesentlichen vom
Reichswirtschaftsministerium (R 3101) finanziert, lagen die
Schwerpunkte der Tätigkeit der SOEG bei der Industrieplanung, der
Ernährung und Landwirtschaft sowie den speziell mit der Donau
zusammenhängenden Fragen. Für die Vorbereitung und Durchführung und
für eine koordinierende Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen,
Organisationen und Verbänden wurden mehrere Ausschüsse,
Arbeitsgemeinschaften und wissenschaftlich ausgerichtete Instituten
gegeründet, z. B. Arbeitskreis für Donaufragen, Ausschuss für
Wirtschaftswissenschaftliche Planung, Mais-Ausschuss,
Südost-Agrarinstitut, Wiener Institut für
Wirtschaftsforschung.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Die heute im Bundesarchiv
vorhandenen Akten wurden vermutlich am Auslagerungsort in Passau von
amerikanischen Truppen beschlagnahmt und in die USA verbracht. In
Alexandria/Virginia wurden die Akten zum größten teil verzeichnet und
verfilmt und gelangten schließlich mit mehreren Transporten ins
Bundesarchiv.
Archivische Bewertung und
Bearbeitung
Die übergebenen Akten wurden im
Bundesarchiv bereits 1963 endgültig bearbeitet. Es handelt sich im
wesentlichen um Akten der Hauptgeschäftsstelle. Aufgrund der Ordnung
der Akten nach Korrespondenzpartnern konnte keine sachliche Gliederung
vorgenommen werden. Um diesen Mangel möglichst auszugleichen, wurden
für das 1981 erarbeitetet Publikationsfindbuch ausführliche Indices
erstellt. Kassationen sind bis auf geringe Ausnahmen nicht vorgenommen
worden.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand besteht im wesentlichen aus nach Korrespondenzpartnern
geordnetetn Akten der Hauptgeschäftsstelle. Vertreten sind dabei:
Dienststellen, diplomatische Missionen und andere öffentliche
Einrichtungen der südosteuropäischen Länder, deutsche Dienststellen in
Südosteuropa, Firmen und Privatpersonen in Südosteuropa,
Reichsbehörden und Reichsstatthalter in Wien, andere deutsche und
ausländische Dienststellen im Reichsgebiet, den angegliederten und
besetzten Gebieten sowie einzelnen Ländern ausserhalb Südosteuropas,
Firmen und Privatpersonen im Reichsgebiet, den angegliederten und
besetzten Gebieten sowie in einzelnen Ländern Südosteuropas. Dem
Bestand hinzugefügt sind Akten angegliederter oder mit der SOEG
verbundener Institute: Arbeitskreis für Donaufragen, Ausschuss für
wirtschaftswissenschaftliche Planung, Nebenstelle Sonderaufgaben und
Maisausschuss der SOEG, Südost-Agrarinstitut, Wiener Institut für
Wirtschaftsforschung sowie politische Wochenberichte, Kultur- und
Wirtschaftsberichte aus Südosteuropa.
Erschließungszustand:
Publikationsfindbuch (1981)
Zitierweise: BArch R
63/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 63
- Umfang
-
405 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur (mit Bezug zum Bestand)
Meyer, Brün: Südosteuropa-Gesellschaft (Bestand R 63). Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs Bd. 20, Koblenz 1981
- Provenienz
-
Südosteuropa-Gesellschaft (SOEG), 1940-1945
- Bestandslaufzeit
-
1938-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Südosteuropa-Gesellschaft (SOEG), 1940-1945
Entstanden
- 1938-1945