Bestand

Staatswissenschaftliche Gesellschaft (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Einleitung
Die Staatswissenschaftliche Gesellschaft wurde am 25. Juni 1883 auf Initiative des Nationalökonomen und Historikers Gustav Schmoller ins Leben gerufen. Sie verstand sich als Forum zum Gedankenaustausch staatswissenschaftlich gebildeter Personen aus Politik und Verwaltung, Militär, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Gesellschaft hielt in monatlichen Abständen Sitzungen ab, auf denen eines ihrer Mitglieder einen Vortrag aus seinem Fachgebiet hielt. An den Vortrag schloss sich eine Aussprache zu dem besprochenen Thema an. Die Mitgliederzahl war zunächst auf 36, später auf 50 Personen begrenzt. Die Zeit von 1933 bis 1945 hat die Gesellschaft weitgehend unbehelligt überstanden, obwohl einige Aktive des deutschen Widerstands gegen das NS-Regime, z. B. der preußische Finanzminister Popitz und der frühere Zweite Bürgermeister von Berlin, Fritz Elsas, zu ihren Mitgliedern zählten. Erst nach dem Krieg trat eine zwölfjährige Unterbrechung ihrer Tätigkeit ein. Die Gesellschaft besteht bis heute, jedoch in veränderter Zusammensetzung. Höhere Verwaltungsbeamte, die früher das Gros der Mitglieder ausmachten, sind unter den Mitgliedern kaum noch zu finden, dagegen ist der Anteil von Professoren fast aller Fakultäten überproportional hoch.

Bestandsgeschichte
Ein Teil des Archivs der Staatswissenschaftlichen Gesellschaft ist durch Kriegseinwirkungen vernichtet worden. Das vorliegende Schriftgut gelangte ohne Ablieferungsliste oder sonstige Findhilfsmittel 1998 als Depositum an das Geheime Staatsarchiv PK. Für die Benutzung durch Dritte gelten die Bestimmungen der Benutzungsordnung des Geheimen Staatsarchivs PK. Die innere Ordnung der Akteneinheiten wurde weitgehend beibehalten. Einige umfangreiche Akten mussten aus technischen Gründen geteilt werden. Die jetzt angewandte Gliederung lehnt sich an die anhand der Beschriftung auf den Ordnern erkennbare Registraturordnung an.

Verweise auf andere Bestände
Das Geheime Staatsarchiv PK verwahrt unter I. HA Rep. 92 Schmoller den Nachlass des Gründers der Staatswissenschaftlichen Gesellschaft Gustav Schmoller. Die Überlieferung des Vereins für Sozialpolitik, der ebenfalls von Schmoller mitbegründet wurde, wird im Geheimen Staatsarchiv PK unter I. HA Rep. 196 verwahrt. Ein Teil des Nachlasses des langjährigen Sekretärs der Staatswissenschaftlichen Gesellschaft, des Historikers Hans Delbrück, befindet sich im Bundesarchiv, ein weiterer in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.

Literaturhinweis
Hundert Jahre Staatswissenschaftliche Gesellschaft zu Berlin 1883-1983. Hrsg. vom Vorstand der Staatswissenschaftlichen Gesellschaft. - Berlin: Duncker & Humblot 1983.

Formalangaben
Laufzeit: 1925 - 1997
Umfang: 42 VE (0,4 lfm)
Letzte vergebene Nr.: 42
Lagerungsort: Magazin Westhafen
Die Akten sind auf gelben Bestellscheinen wie folgt zu bestellen: I. HA Rep. 224 C, Nr.
Zitierweise: I. HA Rep. 224 C Staatswissenschaftliche Gesellschaft, Nr.

Berlin, im November 1998

(Stephan Utpatel)

Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 224 C

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 224 C
Umfang
Umfang: 0,4 lfm (42 VE); 0,4 lfm (42 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Vereine, Verbände, Organisationen >> Innen- und Außenpolitik

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1925 - 1997

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1925 - 1997

Ähnliche Objekte (12)