Kachel
Darstellung musizierender Frauen
Die vier quadratischen Ofenkacheln mit der Darstellung von weiblichen Musikern wurden in Engen im Landkreis Konstanz bei Ausgrabungen entdeckt. Der ökonomische Aufschwung der Städte im ausgehenden Mittelalter schuf um 1400 neue Bautypen und Wohnansprüche. Damit verknüpft war die Einführung der "rauchfreien" Stube durch einen von außen beheizbaren Ofen. Die Stube wurde dadurch zu einem Raum der Repräsentation mit Wanddekor und Möbeln und bot gleichzeitig auch einen Rahmen für die häusliche Musikkultur.
Die Ofenkacheln entwickelten sich zum Spiegel zeitgenössischer Ikonographie. Nach Holzschnitten von Hans Burgkmaier d. Ä. oder Albrecht Dürer fertigten Hafner Ofenkacheln an, die nach der Antikenrezeption der Renaissance auf die Musen als Hüterinnen der Künste anspielen. Die Musik wird auf den Kacheln durch die vier weiblichen Figuren verkörpert, die unterschiedliche Instrumente spielen: eine Orgel, eine Gambe, eine Flöte und einen Zink.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Keramik
- Inventory number
-
C 7043 - C 7046
- Measurements
-
Höhe: 16.0 cm, Breite: 16.0 cm
- Material/Technique
-
Ton
; glasiert; gebrannt; gemodelt
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
16. Jh.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Engen
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kachel
Time of origin
- 16. Jh.