Collection article | Sammelwerksbeitrag

Die Spitzenmanager der internationalen Großkonzerne als Kern einer neuen 'Weltklasse'?

Der Beitrag geht anhand der Rekrutierungsmuster und der Karriereverläufe der Vorsitzenden, PDG, Chairmen und CEO der 100 größten deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Mutter- und Tochtergesellschaften des Jahres 1995 der Frage nach, ob bereits von einer internationalen "business class" oder Bourgeoisie gesprochen werden kann, und falls ja, wie weit der Prozess ihrer Bildung inzwischen vorangeschritten ist. Empirische Grundlage der Analyse bilden die Ergebnisse mehrerer Forschungsvorhaben über Topmanager, in deren Verlauf nicht nur Intensivinterviews über die Rekrutierung deutscher Spitzenmanager geführt, sondern auch umfassende biographische Informationen über den gesamten Personenkreis recherchiert worden sind. Anhand von Daten wird die Besetzung von Spitzenpositionen in den Großunternehmen dargestellt, wobei eine hohe Stabilität nationaler Karrierepfade festzustellen ist. Trotz vergleichbarer sozialer Rekrutierung kann also insgesamt nicht von einer "international business class" in den untersuchten Ländern gesprochen werden. Selbst auf europäischer Ebene, also unter Ausschluss der US-Manager, bleiben die nationalen Aufstiegswege absolut dominant. Die Anzahl der Ausländer an der Spitze von Großunternehmen liegt überall auf einem sehr niedrigen Niveau und die Auslandserfahrungen der jeweils einheimischen Topmanager bewegen sich in relativ engen Grenzen. (ICI2)

Die Spitzenmanager der internationalen Großkonzerne als Kern einer neuen 'Weltklasse'?

Urheber*in: Hartmann, Michael

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Top managers of international super-trusts as the core of a new 'world class'?
ISBN
3-87988-658-X
Umfang
Seite(n): 184-208
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Managementsoziologie : Themen, Desiderate, Perspektiven; Soziologie des Managements und der betrieblichen Modernisierung (1)

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Berufsforschung, Berufssoziologie
USA
Frankreich
Großbritannien
Bundesrepublik Deutschland
Manager
Berufsverlauf
Karriere
Rekrutierung
Internationalisierung
Elite
soziale Klasse
Auslandstätigkeit
Konzern
Nordamerika
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hartmann, Michael
Ereignis
Herstellung
(wer)
Schmidt, Rudi
Gergs, Hans Joachim;
Pohlmann, Markus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hampp
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-345565
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Hartmann, Michael
  • Schmidt, Rudi
  • Gergs, Hans Joachim;
  • Pohlmann, Markus
  • Hampp

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)