Collection article | Sammelwerksbeitrag

Abduktion

Bei der Abduktion handelt es sich um ein Verfahren der Forschungskonzeption: Die Methode des abduktiven Schließens geht in ihrer heute verwendeten Form zurück auf Charles Sanders Peirce. Im Zuge der Renaissance des Pragmatismus und einer verstärkten Entwicklung qualitativer Sozialforschung wurde "abduktives Schlussfolgern" als Handlungstyp wiederentdeckt, mit dem sich aus beobachtbaren Phänomenen bislang unbegriffene Erklärungen bzw. neue Regelhaftigkeiten auftun können. Abduktion ist kein Algorithmus. Trotzdem findet sie als Schlussverfahren umfangreich, wenn im Alltag auch meist unreflektiert, Verwendung. In den Sozialwissenschaften beruhen insbesondere die von Fritz Schütz entwickelte Erhebungsmethode des "Narrativen Interviews" sowie die Auswertungsmethoden der "Objektiven Hermeneutik" von Ulrich Oevermann oder die von Heinz Bude vertretene "Strukturale Sinnrekonstruktion" auf einer abduktiven Forschungsstrategie. Als komplexe Verfahren setzen diverse Spielarten der Biografieforschung oder die aktuell zunehmend zum Einsatz kommende Ethnografie mit der Befremdung des eigenen Blicks eine abduktive Forschungshaltung voraus.

ISBN
3-8329-2225-3
Umfang
Seite(n): 27-35
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint; begutachtet

Erschienen in
Methoden der Politikwissenschaft: neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren; Forschungsstand Politikwissenschaft

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Abduktion
Forschungsansatz
Logik
Deduktion
Induktion
Methodologie
Pragmatismus
Theorie
Fallstudie
Wissenschaftstheorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sturm, Gabriele
Ereignis
Herstellung
(wer)
Behnke, Joachim
Gschwend, Thomas
Schindler, Delia
Schnapp, Kai-Uwe
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Nomos
(wo)
Deutschland, Baden-Baden
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58343-7
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Sturm, Gabriele
  • Behnke, Joachim
  • Gschwend, Thomas
  • Schindler, Delia
  • Schnapp, Kai-Uwe
  • Nomos

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)