Monografie
Polizei-Ordnung für den Hafen und die Binnengewässer von Danzig : [Geschehen Berlin den 30sten Januar 1821]
- Standort
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- 57 in:2" Gr 3538
- Umfang
-
8 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
P_Drucke_Territorialrecht
- Reihe
-
Deutsches Territorialrecht des 19. Jahrhunderts
- Erschienen
-
[Berlin] : [Decker] , 1821
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:10 MESZ
Datenpartner
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Monografie
Entstanden
- [Berlin] : [Decker] , 1821
Ähnliche Objekte (12)
![Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preußen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Da Wir nach nunmehro wieder hergestelltem Frieden durch eine unter dem 30sten May a.c. ... erlassene Cabinets-Ordre zu approbiren geruhet haben, daß die unter dem dem 3ten September 1792 verhängte Suspension der Militair-Processe ... aufgehoben ... werden soll ... Gegeben Berlin, den 11ten Juny 1795. v. Schleinitz. Circular-Verordnung.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d8671974-437d-451e-9fb6-7a86238db318/full/!306,450/0/default.jpg)
Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preußen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Da Wir nach nunmehro wieder hergestelltem Frieden durch eine unter dem 30sten May a.c. ... erlassene Cabinets-Ordre zu approbiren geruhet haben, daß die unter dem dem 3ten September 1792 verhängte Suspension der Militair-Processe ... aufgehoben ... werden soll ... Gegeben Berlin, den 11ten Juny 1795. v. Schleinitz. Circular-Verordnung.
![Von Gottes Gnaden Friedrich, König in Preussen, Marggraf zu Brandenburg, des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerer und Churfürst [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß und geneigten Willen zuvor. Hochwohlgebohrner, Würdige, Wohlgebohrne, Veste und Hochgelahrte Räthe, besonders Liebe und liebe Getreue! Nachdem Wir aus denen verschiedenen, den Collateral-Erbschafts-Stempelsatz betreffenden, bey Uns geschehenen Anfragen gewahr worden, was für Zweiffel bey Anwendung Unserer unterm 29sten April 1771. ergangenen disfalsigen Circular-Verordnung annoch vorkommen; Als haben Wir solche hiedurch zu heben allergnädigst gut und nöthig gefunden, und des Endes nachstehendes näher bestimmen und festsetzen wollen ... [Gegeben Berlin, den 30sten September 1771.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d2f32290-6976-4386-a559-4a34958dba96/full/!306,450/0/default.jpg)
Von Gottes Gnaden Friedrich, König in Preussen, Marggraf zu Brandenburg, des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerer und Churfürst [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß und geneigten Willen zuvor. Hochwohlgebohrner, Würdige, Wohlgebohrne, Veste und Hochgelahrte Räthe, besonders Liebe und liebe Getreue! Nachdem Wir aus denen verschiedenen, den Collateral-Erbschafts-Stempelsatz betreffenden, bey Uns geschehenen Anfragen gewahr worden, was für Zweiffel bey Anwendung Unserer unterm 29sten April 1771. ergangenen disfalsigen Circular-Verordnung annoch vorkommen; Als haben Wir solche hiedurch zu heben allergnädigst gut und nöthig gefunden, und des Endes nachstehendes näher bestimmen und festsetzen wollen ... [Gegeben Berlin, den 30sten September 1771.]
![Publicandum. Seine Königliche Majestät von Preussen [et]c. [et]c. Unser allergnädigster Herr, haben in Erfahrung gebracht, daß den, zu den Aemtern und Adelichen Brauereyen in der Kurmark gewidmeten Dorfschaften, von den Beamten und Herrschaften verwehret werde, das Bier zu den vorfallenden Gelagen und Ausrichtungen ... entweder aus den Braukrügen oder aus den Städten zu nehmen ... : So geschehen und gegeben zu Berlin, am 4ten May 1796](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/dc7fcf61-b5d9-477c-beba-f6da8e258837/full/!306,450/0/default.jpg)
Publicandum. Seine Königliche Majestät von Preussen [et]c. [et]c. Unser allergnädigster Herr, haben in Erfahrung gebracht, daß den, zu den Aemtern und Adelichen Brauereyen in der Kurmark gewidmeten Dorfschaften, von den Beamten und Herrschaften verwehret werde, das Bier zu den vorfallenden Gelagen und Ausrichtungen ... entweder aus den Braukrügen oder aus den Städten zu nehmen ... : So geschehen und gegeben zu Berlin, am 4ten May 1796
![Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preussen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Wohlgebohrne, Veste, und Hochgelahrte Räthe. Liebe Getreue! Da die zeitherige Erfahrung gelehret, daß bey Unsern Gerichtshöfen die Eydesleistungen noch öfters mit vielem Leichtsinn geschehen, und daß von den Schwörenden die Wichtigkeit eines Eydschwurs, und die großen Verpflichtungen, welche sie dadurch übernehmen, öfters nicht reiflich genug erwogen, ... so sehen Wir Uns dadurch veranlaßt, Euch die möglichste Wachsamkeit gegen den Mißbrauch der Eyde selbst ... ernstlich einzuschärfen ... : Gegeben Berlin, den 7ten März 1769](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/44efebd6-b01d-41b8-8d89-acc4d77d9c82/full/!306,450/0/default.jpg)
Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preussen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Wohlgebohrne, Veste, und Hochgelahrte Räthe. Liebe Getreue! Da die zeitherige Erfahrung gelehret, daß bey Unsern Gerichtshöfen die Eydesleistungen noch öfters mit vielem Leichtsinn geschehen, und daß von den Schwörenden die Wichtigkeit eines Eydschwurs, und die großen Verpflichtungen, welche sie dadurch übernehmen, öfters nicht reiflich genug erwogen, ... so sehen Wir Uns dadurch veranlaßt, Euch die möglichste Wachsamkeit gegen den Mißbrauch der Eyde selbst ... ernstlich einzuschärfen ... : Gegeben Berlin, den 7ten März 1769
![Von Gottes Gnaden Friedrich, König in Preussen, Marggraf zu Brandenburg, des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerer und Churfürst [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß und geneigten Willen zuvor! Hochwohlgebohrner, Würdiger und Hochgelahrter, besonders Lieber und liebe Getreue. Es ist bemercket worden, daß auf Unsere, wegen der bey Unserer Banque zinsbar unterzubringenden, sonst müßig liegenden Gelder, ergangene Verordnungen, es geschehen, daß theils ungerade Summen, theils auch Kleinigkeiten ... in die Banque eingebracht worden ... Wir wollen dahero hiermit verordnen ... daß 1) die Summe ... wenigstens 50 Rthlr. ... betragen müsse, 2) ... blos runde Summen in Decaden à 60, 70, 80 Rthlr. und so fort an, bey der Banque zu belegen ..](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/bc648b8d-ea97-4363-b2d7-16140c690f02/full/!306,450/0/default.jpg)
Von Gottes Gnaden Friedrich, König in Preussen, Marggraf zu Brandenburg, des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cämmerer und Churfürst [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß und geneigten Willen zuvor! Hochwohlgebohrner, Würdiger und Hochgelahrter, besonders Lieber und liebe Getreue. Es ist bemercket worden, daß auf Unsere, wegen der bey Unserer Banque zinsbar unterzubringenden, sonst müßig liegenden Gelder, ergangene Verordnungen, es geschehen, daß theils ungerade Summen, theils auch Kleinigkeiten ... in die Banque eingebracht worden ... Wir wollen dahero hiermit verordnen ... daß 1) die Summe ... wenigstens 50 Rthlr. ... betragen müsse, 2) ... blos runde Summen in Decaden à 60, 70, 80 Rthlr. und so fort an, bey der Banque zu belegen ..
![Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm, König von Preußen, [et]c. [et]c. [et]c. Unsern gnädigen Gruß zuvor! Es ist in unserm Allgemeinen Preußischen Land-Rechte festgesetzt: daß die eintretende Vestungsstrafe bey mehreren Verbrechen, in so fern dabey erschwerende Umstände obwalten, durch körperliche Züchtigung am Anfang und Ende der Strafzeit verschärft werden soll ... [Gegeben Berlin, den 15. May 1797]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/86f7b40c-fc77-4972-9dd2-4434c99bcb29/full/!306,450/0/default.jpg)