Hochschulschrift

Lebensqualität von Patienten mit Lungenkarzinom

Abstract: Zielsetzung: In der heutigen Zeit können Krebserkrankungen immer besser und effektiver behandelt werden. Damit rückt auch die Lebensqualität der Patienten in den Fokus medizinischer Forschung. Diese Studie hat das Ziel die im Rahmen des Zertifizierungsprozesses des Lungenkrebszentrums der Universitätsklinik Freiburg in einem Querschnitt erhobene gesundheitsbezogene Lebensqualität von an Lungenkrebs erkrankten Patienten in stationärer Behandlung auszuwerten und in Bezug zu vorhandenen Referenzdaten und Lebensqualitätsstudien zu stellen.
Methodik: Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses des Lungenkrebszentrums der Universitätsklinik Freiburg wurden zwischen November 2010 und Juni 2012 stationär behandelte Patienten mit Bronchialkarzinom mittels des EORTC QLQ-C30 Fragebogens und EORTC QLQ-LC13 Lungenkrebsmoduls einmalig zu ihrer Lebensqualität befragt. Die Ergebnisse wurden in Bezug auf demographische und klinische Daten ausgewertet und mit Referenzdaten sowie klinischen Studien verglichen.
Ergebnisse: Für viele „Scales/Items“ finden sich Unterschiede bezüglich demographischer und klinischer Faktoren. So geben Frauen z.B. geringere Werte für „Role, Social und Emotional Function“ (multivariate Regressionsanalyse RF p=0,026, SF p=0,047, EF p=0,002) an als Männer. Ältere Patienten geben z.B. mehr „Dyspnoe“ und eine schlechtere „Physical Function“ (multivariate Regressionsanalyse Dyspnoe p=0,018 und p=0,007, PhF p=0,004 und p=0,015) an als jüngere Patienten. Patienten mit palliativer Therapieintention geben schlechtere Funktionen und stärkere Symptome an als Patienten mit kurativer Therapieintention (multivariate Regressionsanalyse RF p=0,005, SF p=0,018, EF p=0,020, Fatigue p= 0,007, Dyspnoe p=0,005). Im Vergleich zu dem in einer Referenzstudie befragten Kollektiv, geben in dieser Studie befragte Patienten für fast alle „Scores/Items“ geringere Funktionen bzw. stärkere Symptome an. Patienten in klinischen Studien geben besonders im Bereich psychosozialer Aspekte und der Lungenkrebs-typischen Symptome oft klinisch bedeutsam bessere Werte an (10 Punkte Differenz auf der Skala) als im Vergleich zu Patienten der durchgeführten Querschnittsbefragung.
Schlussfolgerung: Die von Patienten angegeben Funktionen, Symptome und Lebensqualität weisen bezüglich demographischer und klinischer Faktoren beträchtliche Unterschiede auf. Dabei ist es nicht unbedingt die Therapieform sondern vor allem Alter, Geschlecht und Therapieintention, die bestimmte Aspekte der Lebensqualität entscheidend beeinflussen. Im Vergleich zu Patientenkollektiven verschiedener klinischer Studien ist die Lebensqualität in der Querschnittsbefragung in vielen Bereichen klinisch relevant schlechter als bisher evaluiert

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
IN COPYRIGHT http://rightsstatements.org/page/InC/1.0 rs
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2017

Schlagwort
European Organization for Research on Treatment of Cancer
EORTC QLQ-C30
Lebensqualität
Lungenkrebs
Patient
Krebs
Lungenkrebs
Lebensqualität
Krebs
Onkologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2017
Urheber

DOI
10.6094/UNIFR/12877
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-128779
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)